In der heutigen Welt ist Lee Sandman ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf sich gezogen und zahlreiche Diskussionen und Entscheidungen in verschiedenen Bereichen beeinflusst. Seine Bedeutung hat Grenzen überschritten und erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur gehabt. Während wir Lee Sandman weiter erforschen und verstehen, wird die Notwendigkeit deutlich, es aus mehreren Perspektiven und mit einem kritischen Ansatz anzugehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Realitäten untersuchen, die Lee Sandman umfasst, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten, das in unserer heutigen Welt ein Vorher und Nachher geprägt hat.
Lee Sandman ist ein amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler.
1962 spielte er am Coconut Grove Playhouse in Miami, Florida, an der Seite von John Payne in dem späteren Broadway-Stück Tender Loving Care.[1] 1973 trat er in Fort Lauderdale, Florida, in einer Produktion von The Fantasticks auf.[2]
In den 70er und 80er Jahren arbeitete er, hauptsächlich in Nebenrollen besetzt, für das Kino. In der Krimikomödie The Great Masquerade (1974) war er in einer Nebenrolle als Gangster Vito zu sehen.[3] In Der Supercop (1980), wo er von Arnold Marquis synchronisiert wurde,[4] hatte er als Polizeichef McEnroy eine tragende Rolle. In dem Kriminalthriller Das mörderische Paradies (1985) verkörperte er als Verleger Harold Jacoby einen „toughen“ Journalisten und Zeitungsmann.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sandman, Lee |
KURZBESCHREIBUNG | Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |