Leimental

In der heutigen Welt ist Leimental ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten hervorruft. Ob in Politik, Kultur, Wissenschaft oder einem anderen Bereich, Leimental hat die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Leimental eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und bedeutende Meilensteine ​​und Veränderungen markiert. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Leimental untersuchen und seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren.

Leimental, Birsigtal

Hinteres Leimental, im Hintergrund Witterswil

Hinteres Leimental, im Hintergrund Witterswil

Lage Elsass, Frankreich
Kanton Solothurn, Schweiz
Kanton Basel-Landschaft, Schweiz
Gewässer Birsig
Gebirge Jura
Geographische Lage, (CH) 47° 29′ 5″ N, 7° 31′ 44″ O (606803 / 259333)Koordinaten: 47° 29′ 5″ N, 7° 31′ 44″ O; CH1903: 606803 / 259333
Leimental (Kanton Basel-Landschaft)
Leimental (Kanton Basel-Landschaft)
Besonderheiten Burg Biederthal,
Ruine Alt-Biederthal
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Das Leimental oder auch Leymental – im unteren Teil auch Birsigtal genannt – erstreckt sich von den Abhängen des Jura entlang des Birsig und der Höhenzüge Blauen und Bruderholz bis zur Stadt Basel. Der Name leitet sich vom Begriff Lehm ab und verweist auf den lehmhaltigen Untergrund.

Das Einzugsgebiet des Leimentals umfasst die 17 Ortschaften:

Die Burg Biederthal (auch Schloss Burg) und die Ruine Alt-Biederthal befinden sich im Leimental.

Im Leimental wurde der Prolog der 69. Tour de France 1982 in Form eines 7,4 Kilometer langen Einzelzeitfahrens abgehalten. Sieger war damals Bernard Hinault.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Baumann: Vom solothurnischen Leimental, mit 36 Federzeichnungen von Gottlieb Loertscher. Verlag G. Krebs, Basel 1980.