Das Problem Leon Asher ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft betrifft. Seit seinen Anfängen hat Leon Asher großes Interesse und Debatten hervorgerufen und bei den Menschen Neugier und Nachdenken geweckt. In diesem Artikel geht es darum, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Leon Asher zu untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Durch einen objektiven und tiefgehenden Ansatz wollen wir eine vollständige Perspektive auf Leon Asher bieten, um das Wissen der Leser zu bereichern und eine konstruktive Debatte rund um dieses Thema anzustoßen.
Leon Asher (* 13. April 1865 in Leipzig; † 8. August 1943 in Bern) war ein deutscher Physiologe.
Asher wurde 1865 als Sohn des jüdischen Philologen und Schopenhauer-Schülers David Asher in Leipzig geboren. Er lernte an der Thomasschule zu Leipzig.[1] Danach studierte er von 1885 bis 1890 Medizin bei Carl Ludwig an der Universität Leipzig und promovierte zum Dr. med.
1891 wurde er Assistent bei Wilhelm Kühne und Georg Hermann Quincke am Universitätsklinikum Heidelberg. 1894 wurde er Assistent bei Hugo Kronecker an dem Physiologischen Institut in Bern und habilitierte sich ebenda. 1895 wurde er Privatdozent für Physiologie an der Universität Bern. Von 1896 bis 1898 verbrachte er seine Sommerferien in dem Laboratorium von Ewald Hering in Leipzig. 1901 wurde er zum Professor für Medizin an der Universität Bern ernannt und im Jahr 1925 zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Asher, Leon |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiologe |
GEBURTSDATUM | 13. April 1865 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 8. August 1943 |
STERBEORT | Bern |