Leonard Praskins

Im Artikel von Leonard Praskins befassen wir uns mit einem faszinierenden Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz bietet dieser Artikel einen detaillierten und aufschlussreichen Einblick in Leonard Praskins. Durch eine tiefgreifende und aufschlussreiche Analyse werden wir in die faszinierendsten und bedeutendsten Dimensionen im Zusammenhang mit Leonard Praskins eintauchen und dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und Kultur aufdecken. Mit einer Kombination aus historischen Informationen, aktuellen Daten und relevanten Überlegungen möchte dieser Artikel ein neues Licht auf Leonard Praskins werfen und eine neue Perspektive auf seine Bedeutung und Relevanz in der modernen Welt bieten.

Leonard Praskins (* 7. August 1896 in Meltham, Yorkshire; † 2. Oktober 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Drehbuchautor.

Leonard Praskins arbeitete zwischen 1928 und 1956 in Hollywood als Drehbuchautor für die Filmstudios MGM, RKO und 20th Century Fox. In dieser Zeit wirkte er unter anderem an den Drehbüchern von Emma, die Perle (1931), Luana (1932), Ring frei für die Liebe (1932), We Live Again (1934), Goldfieber in Alaska (1935), One in a Million (1936), Jede Woche neu (1953) und Der Würger von Coney Island (1954) mit.[1]

Darüber hinaus schrieb er Anfang der 1960er Jahre Drehbücher für verschiedene Fernsehserien, darunter Maverick (fünf Drehbücher) und Wagon Train (sechs Drehbücher).

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Hal EricksonLeonard Praskins (Memento vom 3. Juni 2021 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)