In der heutigen Welt ist Letytschiw ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im politischen Bereich hat Letytschiw beispielloses Interesse geweckt. Mit einem historischen Hintergrund, der Jahrhunderte zurückreicht, hat sich Letytschiw weiterentwickelt und an die sich verändernde Dynamik der modernen Gesellschaft angepasst. Dieser Artikel versucht, die vielfältigen Facetten von Letytschiw zu untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss, mit dem Ziel, eine umfassende Vision dieses Themas und seiner Bedeutung in der heutigen Welt zu vermitteln.
Letytschiw | ||
---|---|---|
Летичів | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Oblast: | Oblast Chmelnyzkyj | |
Rajon: | Rajon Chmelnyzkyj | |
Höhe: | 274 m | |
Fläche: | 11,42 km² | |
Einwohner: | 10.074 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 882 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 31500 | |
Vorwahl: | +380 3857 | |
Geographische Lage: | 49° 23′ N, 27° 37′ O | |
KATOTTH: | UA68040230010042708 | |
KOATUU: | 6823055100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 44 Dörfer | |
Verwaltung | ||
Adresse: | вул. Леніна 16 31500 смт. Летичів | |
Website: | http://letychiv.ucoz.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Letytschiw (ukrainisch Летичів; russisch Летичев Letitschew, polnisch Latyczów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj und war bis Juli 2020 administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Letytschiw mit etwa 10.300 Einwohnern (2019).[1] Letytschiw ist eine der ältesten Ortschaften Podoliens.
Letytschiw liegt an der Mündung des Wowk (Вовк) in den Südlichen Bug. Die Ortschaft liegt an der ukrainischen Fernstraße M12 52 km östlich der Oblasthauptstadt Chmelnyzkyj und 68 km westlich von Winnyzja.
Die Anfang/Mitte des 13. Jahrhunderts gegründete Ortschaft erhielt 1466 vom polnischen König Stefan Batory die Stadtrechte nach Magdeburger Recht gewährt.
1924 erhielt Letytschiw den Status einer Siedlung städtischen Typs. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Ersten Weltkrieg war die Ortschaft zeitweise unter ungarischer und deutscher Besatzung und vom 17. Juli 1941 bis zum 23. März 1944 war sie von Truppen der Wehrmacht besetzt. Unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges war die Siedlung Hauptort des Kreisgebietes Letitschew innerhalb des Generalbezirks Wolhynien-Podolien im Reichskommissariat Ukraine. In dieser Zeit kam es durch die Nationalsozialisten zu Pogromen an der ansässigen jüdischen Bevölkerung, der 7200 Menschen zum Opfer fielen.[2]
Am 13. August 2015 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Letytschiw (Летичівська селищна громада/Letytschiwska selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch die 44 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer[3], bis dahin bildete sie die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde Letytschiw (Летичівська селищна рада/Letytschiwska selyschtschna rada) im Zentrum des Rajons Letytschiw.
Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Chmelnyzkyj[4].
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Letytschiw Teil der Gemeinde:
Name | ||
---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch |
Anjutyne | Анютине | Анютино (Anjutino) |
Antoniwka | Антонівка | Антоновка (Antonowka) |
Bilezke | Білецьке | Белецкое (Belezkoje) |
Bochny | Бохни | Бохны |
Buzni | Буцні | Буцни (Anjutino) |
Holenyschtschewe | Голенищеве | Голенищево (Galenischtschewo) |
Horbassiw | Горбасів | Горбасов (Gorbassow) |
Hretschynzi | Гречинці | Гречинцы (Gretschinzy) |
Hruschkiwzi | Грушківці | Грушковцы (Gruschkowzy) |
Iwanynzi | Іванинці | Иванинцы (Iwaninzy) |
Jalyniwka | Ялинівка | Ялиновка (Jalinowka) |
Jurtschenky | Юрченки | Юрченки (Jurtschenki) |
Kopytynzi | Копитинці | Копытинцы (Kopytinzy) |
Kosatschky | Козачки | Казачки (Kasatschki) |
Kudynka | Кудинка | Кудинка (Kudinka) |
Lisso-Beresiwka | Лісо-Березівка | Лесо-Берёзовка (Lesso-Berjosowka) |
Losny | Лозни | Лозны |
Majdan | Майдан | Майдан (Maidan) |
Majdan-Holenyschtschiwskyj | Майдан-Голенищівський | Майдан-Голенищевский (Maidan-Golenischtschewskyj) |
Majdan-Sachniwskyj | Майдан-Сахнівський | Майдан-Сахновский (Maidan-Sachnowskyj) |
Majdan-Werbezkyj | Майдан-Вербецький | Майдан-Вербецкий (Maidan-Werbezki) |
Malakiwschtschyna | Малаківщина | Малаковщина (Malakowschtschina) |
Markiwzi | Марківці | Марковцы (Markowzy) |
Moskaliwka | Москалівка | Москалевка (Moskalewka) |
Mychunky | Михунки | Михунки (Michunki) |
Nowa Huta | Нова Гута | Новая Гута (Nowaja Guta) |
Nowokostjantyniw | Новокостянтинів | Новоконстантинов (Nowokonstantinow) |
Nowomykolajiwka | Новомиколаївка | Новониколаевка (Nowonikolajewka) |
Podilske | Подільське | Подольское (Podolskoje) |
Popiwzi | Попівці | Поповцы (Popowzi) |
Pryluschne | Прилужне | Прилужное (Priluschnoje) |
Rewucha | Ревуха | Ревуха |
Roschny | Рожни | Рожны |
Rossijska Buda | Російська Буда | Российская Буда (Rossijskaja Buda) |
Rossochuwata | Розсохувата | Рассоховатая (Rassochowataja) |
Rudnja | Рудня | Рудня |
Sachny | Сахни | Сахны |
Snitiwka | Снітівка | Снитовка (Snitowka) |
Susliwzi | Суслівці | Сусловцы (Suslowzy) |
Switschna | Свічна | Свечная (Swetschnaja) |
Terliwka | Терлівка | Терловка (Terlowka) |
Tschaplja | Чапля | Чапля |
Warenka | Варенка | Варенка |
Werbka | Вербка | Вербка |