Liebeskummer lohnt sich nicht

In diesem Artikel werden wir das Thema Liebeskummer lohnt sich nicht ausführlich und ausführlich behandeln, mit dem Ziel, dem Leser eine tiefgreifende und aktuelle Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung, über seine Hauptmerkmale, Anwendungen und möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Liebeskummer lohnt sich nicht ist heute ein Thema von großer Aktualität, das nicht nur das Interesse von Experten und Spezialisten, sondern auch einer wissenshungrigen breiten Öffentlichkeit weckt. Daher werden wir uns in den folgenden Zeilen mit seinen verschiedenen Aspekten befassen, um eine bereichernde und kontextualisierte Perspektive auf Liebeskummer lohnt sich nicht zu bieten.

Liebeskummer lohnt sich nicht
Cover
Cover
Siw Malmkvist
Veröffentlichung 1964
Genre(s) Schlager
Text Georg Buschor
Musik Christian Bruhn
Produzent(en) Christian Bruhn
Label Metronome

Liebeskummer lohnt sich nicht ist ein 1964 von Christian Bruhn und Georg Buschor geschriebener Schlager, der in der von Siw Malmkvist gesungenen Version ein Nummer-eins-Hit in Deutschland wurde und sich sechs Monate in den Singlecharts hielt.[1] Die Single verkaufte sich über eine Million Mal.[2]

Der Titel wurde zunächst mit einem technischen Fehler veröffentlicht; so liefen die ersten 25 Sekunden in Mono, sodann erfolgte hörbar die Umschaltung nach Stereo. Erst 1999 veröffentlichte Bear Family Records die "Vollstereofassung".

Das Lied wurde oft gecovert, so von Frank Zander, Nina Hagen, Bürger Lars Dietrich, Helga Brauer, Vanessa Neigert und Jürgen Drews.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Siw Malmkvist - Liebeskummer lohnt sich nicht. Abgerufen am 18. März 2013.
  2. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 177.
  3. Bürger Lars Dietrich - Liebeskummer lohnt sich nicht. Abgerufen am 18. März 2013.
  4. Frank Zander & Nina Hagen - Liebeskummer lohnt sich nicht. Abgerufen am 18. März 2013.