In der heutigen Welt ist Liliane Skalecki ein Thema, das großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Liliane Skalecki hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Von seiner Entstehung bis heute hat Liliane Skalecki ein breites Meinungsspektrum hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Liliane Skalecki eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.
Liliane Skalecki, geb. Fontaine (* 20. Juni 1958 in Saarlouis), ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Krimiautorin. Sie schreibt auch unter den Pseudonymen "Liliane Fontaine" und "Lili Andersen".
Skalecki war als Kind häufig bei Verwandten in Frankreich und hatte viele Urlaube mit den Eltern im Midi und der Bretagne verbracht. Sie machte nach ihrem Abitur (1978) zunächst eine zweijährige Banklehre. Danach studierte sie Kunstgeschichte, Klassische und Vorderasiatische Archäologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und wurde dort 1991 zum Dr. phil. promoviert. Bis 2012 war sie freiberuflich tätig, schrieb Chroniken, Unternehmerbiografien, wirkte für ein Archiv zum Saarbereich und organisierte Ausstellungen.
Mit Biggi Rist schrieb Skalecki sieben Kriminalromane im Gmeiner-Verlag. Seit 2018 arbeitete sie alleine unter ihrem Geburtsnamen Liliane Fontaine für den Piper Verlag München.[1] Seit 2021 schreibt sie zusätzlich für den Heyne Verlag (Randomhouse) München unter dem Pseudonym Lili Andersen eine Inselköchin-Saga.[2]
Sie ist mit dem Kunsthistoriker Georg Skalecki verheiratet, der 2001 zum Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen berufen wurde. Das Ehepaar hat drei Kinder und lebt seit 2001 in Bremen, zeitweilig in der Nähe von Nîmes in Frankreich.[1]
Skalecki schrieb als Kulturwissenschaftlerin zahlreiche Fachartikel rund um die Pferdekultur, zur Kunst und zur Architektur.
Skalecki schrieb als Coautorin mit Biggi Rist mehrere Kriminalromane.
Ebenfalls zusammen mit Biggi Rist schrieb Skalecki eine zweite Krimireihe.
Skalecki schrieb als Alleinautorin mehrere Kurzgeschichten.
Skalecki schrieb unter dem Pseudonym Liliane Fontaine Kriminalromane um die Richterin Mathilde de Boncourt.
Skalecki schrieb unter dem Pseudonym Lili Andersen Kriminalromane um die Inselköchin Louise Dumas.
Skalecki schrieb unter ihrem Namen einen Thriller rund um den fiktiven Autor Niklas Westphal, der an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Skalecki, Liliane |
ALTERNATIVNAMEN | Fontaine, Liliane (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunsthistorikerin und Krimiautorin |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1958 |
GEBURTSORT | Saarlouis |