Das Thema Lilium poilanei hat im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Gesellschaft, Lilium poilanei war Gegenstand von Überlegungen und Studien. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lilium poilanei untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die öffentliche Agenda geprägt hat. Darüber hinaus werden wir Meinungen und Wahrnehmungen über Lilium poilanei untersuchen und wie es unsere Beziehung zur Welt um uns herum geprägt hat. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht in dieses faszinierende und oft komplexe Thema zu bringen, mit dem Ziel, ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Lilium poilanei zu ermöglichen.
Lilium poilanei | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lilium poilanei, Blüte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lilium poilanei | ||||||||||||
Gagnep. |
Lilium poilanei ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) innerhalb der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Sie ist in Vietnam und Laos heimisch.
Lilium poilanei ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 100 bis 150 Zentimetern erreicht. Am rötlich überhauchten Stängel stehen frei verteilt die lanzettlichen Laubblätter, die bis zu 10 Zentimeter lang und bis zu 15 Millimeter breit sind.[1]
Die sechs gleichgestalteten, schwach umgeschlagenen Blütenhüllblätter (Tepalen) bilden einen Trichter. Die Grundfarbe der Blüten ist cremeweiß bis blassgelb, sie ist ungefleckt, trägt aber einen roten Mittelstreifen. Die Staubbeutel sind grün, der Pollen gelb. Der Griffel und die dreilappig kopfige Narbe stehen aus der Blüte heraus.[1]
Lilium poilanei ist endemisch im Nordwesten Vietnams bei Chapa sowie im Nordwesten von Laos zwischen Muong-het und Muong-seng.[1] Der laotische Standort liegt auf 1700 Meter Höhe.[2]
Die Art wurde 1934 von François Gagnepain in Flore Générale de l'Indo-Chine Band 6, Seite 810 erstbeschrieben. Das Artepitheton ehrt den Entdecker der Art, Eugène Poilane, einen französischen Forstbeamten.[1]
Die Art ist Teil der Sektion Sinomartagon und gilt als eng verwandt mit Lilium primulinum.[1]