Lilja Kedrowa

Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen von Lilja Kedrowa auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Lilja Kedrowa ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatte, und sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Alltag. Während wir die Rolle von Lilja Kedrowa in diesen Bereichen untersuchen, werden wir uns mit den vielfältigen Dimensionen befassen, die seine heutige Bedeutung und Relevanz ausmachen. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Aufschluss darüber zu geben, welche Auswirkungen Lilja Kedrowa auf unser Leben hat und wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat.

Lila Kedrova (1965)

Lilja Kedrowa, international bekannt als Lila Kedrova, (russisch Лиля Кедрова, Geburtsname Елизавета Николаевна Кедрова Jelisaweta Nikolajewna Kedrowa; * 9. Oktober 1909 in Sankt Petersburg; † 16. Februar 2000 in Sault Ste. Marie, Ontario) war eine französisch-russische Schauspielerin.

Leben

Lilja Kedrowa bekam den Oscar als beste Nebendarstellerin 1965 für die Rolle der Madame Hortense in Alexis Sorbas und 1984 für die gleiche Rolle am Broadway den Tony Award. In Erinnerung bleibt auch ihre Gräfin Kuchinska in Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang.

In der Londoner Inszenierung des Musicals Cabaret wirkte sie als Fräulein Schneider mit.

Lilja Kedrowa, die am 16. Februar 1968 Richard Howard heiratete, starb nach langem Kampf mit der Alzheimer-Krankheit im Jahr 2000 in ihrem kanadischen Sommersitz in Sault Ste. Marie, Ontario an einer Lungenentzündung.

Filmografie (Auswahl)