Linphone

Linphone ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur hat es zahlreiche Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute war Linphone Gegenstand von Studien und Forschungen und ist nach wie vor ein interessanter Punkt für Akademiker, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Linphone untersuchen und seinen Einfluss, seine Herausforderungen und seine Chancen analysieren.

Linphone

Screenshot
Linphone unter Windows 8
Basisdaten

Entwickler Belledonne Communications
Erscheinungsjahr 2001[1]
Aktuelle Version 5.2.0 (Windows, macOS und Linux)[2][3][4]
21. Dezember 2023[5]

4.1.1_6,1 (FreeBSD)
26. Juli 2019[6]

5.2.1 (Android)
23. Dezember 2023[7]

5.2.2 (iOS)
19. Februar 2024[8]

1.0.2 (Blackberry)
05. April 2016[9]

Aktuelle Vorabversion 4.4.0-alpha[10]
(20. Oktober 2021)
Betriebssystem Windows, macOS, Linux, FreeBSD, Android, iOS, Blackberry, Windows Phone, Windows 10 Mobile
Programmier­sprache C, C++11
Kategorie IP-Telefonie
Lizenz GNU GPLv2
deutschsprachig ja
www.linphone.org

Linphone (Akronym aus Linux phone) ist eine freie Software für die IP-Telefonie, die unter der Lizenz GNU GPLv2 verfügbar ist.[11]

Das Programm ist in einer Linux-, Windows- und macOS-Version erhältlich, für unixähnliche Betriebssysteme wie FreeBSD kann der frei zugängliche Quelltext genutzt werden. Zudem existieren Clients für Android, iOS, Blackberry, Windows Phone und Windows 10 Mobile[12]. Neben der GTK+-basierenden grafischen Oberfläche existieren auch zwei Konsolen-Programme. Mit Linphone Web ist auch eine Version für Webbrowser verfügbar.[13]

Funktionalität

Das Programm hat folgende Funktionalitäten:

  • Internettelefonie – basierend auf dem SIP-Standard
  • Bildtelefonie oder Videokonferenz. Die Qualität der Videoübertragung eignet sich auch für Unterhaltungen in Gebärdensprache.
  • Präsenz (man kann feststellen, ob ein Gesprächspartner gerade erreichbar ist)
  • Instant Messaging
  • Verschlüsselung der Audio- und Video-Übertragung

Für die Sprachübertragung stehen folgende Codecs zur Verfügung:

Videoübertragungen können mit folgenden Codecs durchgeführt werden:

Verschlüsselung kann mit folgenden Protokollen durchgeführt werden:

Für den Betrieb hinter einem NAT-Router steht das STUN-Protokoll zur Verfügung.

Kompatibilität

UbuntuWiki zufolge können Gespräche u. a. auch mit folgenden Gegenstellen geführt werden:[14]

Commons: Linphone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.linphone.org.
  2. Aktuelle Release-Version Windows. In: linphone.org. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  3. Aktuelle Release-Version MacOS. In: linphone.org. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  4. Aktuelle Release-Version Linux. In: linphone.org. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  5. Liste der Releases mit Uploaddatum. In: linphone.org. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  6. Versionsgeschichte von Linphone auf FreeBSD. In: freebsd.org. Abgerufen am 19. März 2021 (englisch).
  7. Installationsseite für Android. In: Google Play. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  8. Vorschauseite für iOS. In: App Store (iOS). Abgerufen am 21. Februar 2024.
  9. Installationsseite für Blackberry. In: Blackberry World. Abgerufen am 19. März 2021.
  10. Linphone 4.4.0-alpha on GitLab.
  11. Hans-Joachim Baader: Linphone 4.0 erschienen. In: Pro-Linux. 10. Juli 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  12. Installationsseite für Windows 10 (Mobile) und Windows Phone. In: Microsoft Store. Abgerufen am 24. August 2017.
  13. Falko Benthin: Linphone Web 1.0 veröffentlicht. In: Pro-Linux. 10. Oktober 2013, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  14. Wiki › linphone. In: ubuntuusers.de. ubuntu Deutschland e. V., 8. Mai 2017, abgerufen am 24. August 2017.