In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Liste der Kulturdenkmäler in Beindersheim erkunden und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz hat Liste der Kulturdenkmäler in Beindersheim die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Wir werden etwas über seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss auf Kultur, Politik und Wirtschaft erfahren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Liste der Kulturdenkmäler in Beindersheim und seine Bedeutung im zeitgenössischen Kontext entdecken. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Liste der Kulturdenkmäler in Beindersheim geben, seine wichtigsten Aspekte ansprechen und eine multidisziplinäre Perspektive bieten, die es dem Leser ermöglicht, seinen wahren Umfang zu erkennen.
In der Liste der Kulturdenkmäler in Beindersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Beindersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 18. Juli 2022).
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulhaus | Brunnenweg 6 Lage |
1913 | ehemaliges Schulhaus; L-förmiger Putzbau auf rustiziertem Sandsteinsockel, hohe Walmdächer, 1913, Architekt Bezirksbaumeister Berghammer | ![]() Fotos hochladen |
Wegekreuz | Großniedesheimer Straße Lage |
1869 | Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1869, Korpus Zinkhohlguss, 1932 | Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Großniedesheimer Straße, auf dem Friedhof Lage |
ab 1910 | Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, überlebensgroße Betonplastik, 1959 von Franz Lind, Freinsheim; der Friedhof 1843 angelegt, 1854, 1905 und 1975 erweitert | ![]() Fotos hochladen |
Grabmal | Großniedesheimer Straße, auf dem Friedhof Lage |
ab 1910 | Grabmal Familie Diehl, Raquet und Blum, Galvanoplastik, um 1910; der Friedhof 1843 angelegt, 1854, 1905 und 1975 erweitert | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Kirchenstraße 5 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus mit Torfahrt, bezeichnet 1747, Obergeschoss und Nebengebäude zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Protestantische Kirche | Kirchenstraße 7 Lage |
1748 | Saalbau 1748, Westturm 1908 und 1928/29, Architekt Friedrich Larouette, Frankenthal; mit Ausstattung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Kirche Hl. Kreuz, St. Peter und St. Nikolaus | Kirchenstraße 9 Lage |
1914–16 | neubarocker gusssteingegliederter Saalbau, Glockenturm, Treppenturm, 1914–16, Architekt Wendelin Leonhardt, Mannheim; mit Ausstattung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Kirchenstraße 16 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Hakenhof, Mitte des 19. Jahrhunderts; eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock; teilweise wiederverwendete Fenstergewände des 18. Jahrhunderts; Toranlage, bezeichnet 1842 | ![]() Fotos hochladen |
Rathaus | Schenkelstraße 1 Lage |
1849 | sandsteingegliederter Putzbau, 1849; zwei Tafeln vom Vorgängerbau, eine bezeichnet 1616; ortsbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Schenkelstraße 5 Lage |
19. Jahrhundert | Hofanlage, 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus und Altensitz, Scheune: Rotsandsteinquaderbau | ![]() Fotos hochladen |
Spolie | Schenkelstraße, an Nr. 14 Lage |
1774 | barocker Schlussstein, 1774 | ![]() |