In diesem Artikel werden wir Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain (Löbau) aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft analysieren. Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain (Löbau) ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat und dessen Relevanz weiter zunimmt. Wir werden uns mit der Bedeutung von Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain (Löbau), seiner Geschichte, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und den verschiedenen Meinungen und Theorien befassen, die darüber existieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain (Löbau) Kultur, Wirtschaft, Politik und andere Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat. Dieser Artikel soll einen vollständigen und objektiven Überblick über Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain (Löbau) geben, damit die Leser seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser verstehen können.
In der Liste der Kulturdenkmale in Rosenhain sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Rosenhain der Großen Kreisstadt Löbau verzeichnet, die bis Januar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Eisenbahnbrücke | (Flurstück 278/3) (Karte) |
1845–1847 | Bahnstrecke Görlitz–Dresden; führt über das Rosenhainer Wasser, dreibogig, Granit-Zyklopenmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08960285 |
![]() |
Wegestein | Am Berg (400 m westlich des Abzweiges Dolgowitz) (Karte) |
19. Jahrhundert | Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08960287 |
![]() |
Wohnhaus | Am Berg 8 (Karte) |
18. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Umgebinde-Rest, Langständerbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08960289 |
![]() |
Rittergut Rosenhain (Sachgesamtheit) | Am Gut 1, 3, 5, 6, 7, 7 (bei) (Karte) |
19. Jahrhundert (Rittergut); 19. Jahrhundert (Nr. 7); um 1912 (Nr. 6) | Sachgesamtheit Rittergut Rosenhain mit folgenden Einzeldenkmalen: südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 1, 3, 5), westliche Scheune mit Tennenauffahrt und Bruchsteinmauer und nördlicher Bergkeller (bei Nr. 7) (siehe Einzeldenkmal 09299762), Wohnhaus (Nr. 6, Sachgesamtheitsteil)) und Nr. 7 (Sachgesamtheitsteil, möglicherweise einst Herrenhaus, heute Neuaufbau); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09303364 |
![]() |
Südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 1, 3, 5), westliche Scheune mit Tennenauffahrt und Bruchsteinmauer sowie der nördliche Bergkeller (bei Nr. 7), Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303364 | Am Gut 1, 3, 5, 7 (Karte) |
19. Jahrhundert | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Rosenhain; das große südliche Wirtschaftsgebäude aus Bruchstein mit Scheunen, Stallungen und einem erhöhten Mittelbau mit Wohnungen, die Scheune aus Bruchstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09299762 |
![]() |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Am Rosenhain (gegenüber 24/26) (Karte) |
Nach 1918 | 2,50 m hoher Monolith mit eingelassener Inschrifttafel, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08960293 |
![]() |
Wegestein | Am Rosenhain 9 (bei) (Karte) |
Nach 1875 | Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08960282 |
![]() |
Wohnstallhaus | Am Rosenhain 12 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, zur Hälfte abgerissen, baugeschichtlich von Bedeutung | 08960283 |
![]() |
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes | Am Rosenhain 21 (Karte) |
Um 1800 | Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 08960292 |
![]() |
Wohnhaus mit Resten einer Oberlaube und Scheune | Bachweg 2 (Karte) |
18. Jahrhundert | Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 08960284 |
![]() |
Wohnhaus | Im Wiesengrund 1 (Karte) |
Bezeichnet mit 1822 (Türgewände) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 08960296 |
![]() |
Wegestein | Laubaner Landstraße 17 (an der B6) (Karte) |
Nach 1875 | Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08960295 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnstallhaus, zwei Scheunen und Seitengebäude eines Vierseithofes | Am Berg 10 (Karte) |
Um 1800 (Fachwerkscheune); um 1850 (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Vierseithof) | Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen. |
08960290 |
![]() |
Wohnhaus und Holzscheune eines Zweiseithofes sowie Stützmauer | Am Berg 12 (Karte) |
Um 1800 | Wohnhaus mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] | 08960291 |
![]() |
Wohnhaus | Am Rosenhain 20 (Karte) |
Um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, mit Kunstschiefer verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung.
Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen. |
08960294 |