Heute ist Liste der Kulturdenkmale in Stoltebüll in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen und sein Ausmaß werden in unserem täglichen Leben immer deutlicher und lösen Debatten, Studien und Forschungen aus, die darauf abzielen, seinen Einfluss besser zu verstehen. Seit seiner Entstehung hat Liste der Kulturdenkmale in Stoltebüll die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen und ist zu einem zentralen Diskussionspunkt bei Familientreffen, Kaffeegesprächen und sogar in akademischen Kreisen geworden. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Aspekte von Liste der Kulturdenkmale in Stoltebüll und seine heutige Bedeutung sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft hat, untersuchen.
In der Liste der Kulturdenkmale in Stoltebüll sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Stoltebüll (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 14. April 2025).
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
29493 | Drült 1 (54° 41′ 9″ N, 9° 51′ 39″ O) |
Gut Drült | Gut Drült; 1801-1810, von Axel Bundsen für Louise Marianne von Rumohr; klassizistische Gutsanlage mit Herrenhaus mit Ausgestaltung von Francesco Antonio Tadey und Ausstattung; Hofraum, Scheune, Verwalterhaus, Kutschpferdestall, ehem. Schmiede, Gärtnerhaus, Gutspark, Obst- und Nutz- sowie Verwaltergarten, Erschließung von Osten über Lindenallee
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
1028 | Drült 1 (54° 41′ 9″ N, 9° 51′ 39″ O) |
Gut Drült: Herrenhaus | Herrenhaus; 1806-1807, von Axel Bundsen; eingeschossiger teilverputzter Gelbziegelbau über Souterrain, mit Blendbogengliederung und Walmdach, dorischer Säulenportikus mit kastenartigem Frontispitz, parkseitig Mittelrisalit, giebelständige Zwerchhäuser; von Park umfangen; im Inneren künstlerische Ausgestaltung; mit Ausstattung
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
1029 | Drült 1 (54° 41′ 11″ N, 9° 51′ 44″ O) |
Gut Drült: Scheune | Scheune; 1801; breitgelagerter, eingeschossiger, ungegliederter, vorrangig längs- und mit mittigem Tor quererschlossener Sichtziegelbau mit großem reetgedecktem Halbwalmdach auf dreischiffigem Dachstuhl
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
9070 | Stoltebüllheck (54° 41′ 18″ N, 9° 52′ 28″ O) |
Waldkate (des Gutes Drült) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
8115 | Drült 1 (54° 41′ 9″ N, 9° 51′ 39″ O) |
Gutspark | Gutspark; ca. 1802 - 1815, für Louise Marianne von Rumohr; das Herrenhaus umfangender, teils mit Knick begrenzter Landschaftspark mit Hoch- und Mittelbaumbestand und Sichtachsen, Quellteich, Brücke, Wegesystem mit wassergebundenen Decken, heimischem und exotischem Gehölzbestand in Form von Solitären und Kleingruppen; Wenderondell mit Ketten-Enceinte und Portalbäumen
|
![]() |