Liste der Olympiasieger im Ringen

Heute ist Liste der Olympiasieger im Ringen ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seit Jahrzehnten ist Liste der Olympiasieger im Ringen ein ständiges Gesprächsthema und erregt die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser tägliches Leben, in der Politik, in der Wissenschaft oder in der Populärkultur, Liste der Olympiasieger im Ringen hat es geschafft, sich als relevantes Element im Leben der Menschen zu positionieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Liste der Olympiasieger im Ringen untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt, um seine Bedeutung und die Rolle zu verstehen, die es in unserem Leben spielt.

Olympiasieger Ringen

Die Liste der Olympiasieger im Ringen bietet einen Überblick über sämtliche Medaillengewinner in den Ringer-Wettbewerben bei Olympischen Sommerspielen. Aufgrund der umfangreichen Datenmenge erfolgte eine Unterteilung in fünf Teillisten.

  • Unter „Medaillengewinner Freistil“ sind sämtliche männlichen Medaillengewinner im Freistilringen seit 1904 aufgeführt, unterteilt nach Gewichtsklassen.
  • Unter „Medaillengewinner Greco“ sind sämtliche männlichen Medaillengewinner im griechisch-römischen Ringen seit 1896 aufgeführt, unterteilt nach Gewichtsklassen.
  • Unter „Medaillengewinnerinnen Freistil“ sind sämtliche weiblichen Medaillengewinner im Freistilringen seit 2004 aufgeführt, ebenfalls nach Gewichtsklassen unterteilt.
  • Die Liste „Die erfolgreichsten Teilnehmer“ führt sämtliche Athleten auf, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben.
  • Die Liste „Nationenwertungen“ enthält die Medaillenspiegel, aufgeschlüsselt nach Gesamtzahl der gewonnenen Medaillen, nach Geschlecht und nach Kampfstil.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.