In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Liste der geschützten Landschaftsteile in Tirol ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Gegenwart und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden wir alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Liste der geschützten Landschaftsteile in Tirol untersuchen. Wir werden seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen und Bewertungen von Experten auf diesem Gebiet analysieren. Ebenso werden wir uns mit seiner historischen Relevanz und seiner Zukunftsprojektion befassen, um seine Bedeutung im aktuellen Panorama zu verstehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel für alle, die mehr über Liste der geschützten Landschaftsteile in Tirol erfahren möchten, aufschlussreich und bereichernd ist.
In Tirol gibt es 30 geschützte Landschaftsteile (GLT), die auf Grund des Tiroler Naturschutzrechts ausgewiesen sind. Es handelt sich um kleinräumige Schutzobjekte unter wenig strengem Landschaftsschutz.
Geschützter Landschaftsteil nach § 13 Tiroler Naturschutzgesetz 2005 (TNSchG 2005)[1] ist ein „geschützter kleinräumiger Ausschnitt aus der Landschaft mit einem für dieses Gebiet festgelegten Naturschutzziel (Schutzzweck).“[2] Es handelt sich um
„Teile der Landschaft, die weder in einem Schutzgebiet nach den §§ 10 , 11 , 21 oder 22 liegen, noch die Voraussetzungen für die Erklärung zum Naturdenkmal (§ 27) aufweisen, die jedoch für den Naturhaushalt, besonders für das Kleinklima oder für die Tier- und Pflanzenwelt, von Bedeutung sind oder die zur Belebung des Landschaftsbildes beitragen.“
Sie werden – abweichend von den anderen genannten Schutzkategorien, die von der Landesregierung bestimmt sind – von Bezirksverwaltungsbehörden durch Verordnung erklärt. Sie werden daher auch nicht im Landesgesetzblatt für Tirol (LGBl.), sondern im Boten für Tirol kundgemacht.[3]
Foto | Name | ID
|
Bezirk | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Arzler Kalvarienberg | Quelle | Innsbruck | Innsbruck KG: Arzl Standort |
Der Südhang des Arzler Kalvarienbergs weist eine Schilffläche, Nasswiesen, Trockenraine, Waldteile, Gebüschinseln und Hecken sowie eine für Pflanzen und Tiere kleinklimatisch günstige Lage auf. Das Gebiet beherbergt Vogelarten wie den Sumpfrohrsänger, das Schwarzkehlchen, die Nachtigall und die Grauammer sowie eine besonders ausgeprägte Ameisen- und Schmetterlingsfauna. | 14,1 ha | 1981 |
![]() |
Birgele | Quelle | Imst | Mötz Standort |
Das Birgele, ein großteils bewaldeter Felshügel, beherbergt eine Anzahl wärme- und trockenliebender Pflanzen sowie einen kleinen Bestand von niederwüchsigen Eichen und dient als Nistplatz von Vögeln. | 2,29 ha | 1981 |
![]() |
Burgstallschrofen | Quelle | Schwaz | Schwendau KG: Schwendau Standort |
Der Burgstallschrofen ist ein bewaldeter Felsen mit einer Kalvarienbergkapelle, zu der ein Kreuzweg führt. Beim Wald handelt es sich um einen Mischbestand, der in der Oberschicht hauptsächlich von Fichte und Lärche, in der Mittel- und Unterschicht von Vogelkirsche, Birke, Hasel, Bergahorn, Salweide, Gemeinem Schneeball und Hartriegel gebildet wird. | 1,15 ha | 1982 |
Burschl | Quelle | Landeck | Landeck, Perfuchs Standort |
Das terrassenförmig ausgebildete Gelände in Perfuchs liegt ca. 30 m über der Talsohle zwischen Sanna und Inn. Das Gebiet ist vorwiegend mit Spitz- und Bergahorn, Robinie, Bergulme, Lärche, Föhre, Haselnuss, Heckenkirsche und Rotem Hartriegel bestockt. Die bewaldete Fläche ist für den Naturhaushalt und das Kleinklima von besonderer Bedeutung. Auf dem Burschl steht die Burschlkirche aus dem 17. Jahrhundert. | 1,14 ha | 1984 | |
Eiszeitliche Schotterhügel | Quelle | Innsbruck-Land | Obernberg am Brenner Standort |
besteht aus 2 getrennten Gebieten: 2. Gebiet 47° 0′ 53″ N, 11° 25′ 10″ O |
6,72 ha | 1980 | |
Feldwache | Quelle | Innsbruck-Land | Leutasch Standort |
7,79 ha | 1975 | ||
Feuchtgebiete um die Thierburg | Quelle | Innsbruck-Land | Fritzens Standort |
9,11 ha | 1983 | ||
![]() |
Filz | Quelle | Kufstein | Wörgl Standort |
4,77 ha | 2003 | |
Glocke | Quelle | Schwaz | Finkenberg Standort |
28,8 ha | 1977 | ||
![]() |
Gugger Zettenmoos | Quelle | Kitzbühel | St. Johann in Tirol Standort |
1,74 ha | 1998 | |
Kochental | Quelle | Innsbruck-Land | Telfs KG: Telfs Standort |
[4] | 168,62 ha | 2008 | |
Milser Au | Quelle | Imst | Mils bei Imst Standort |
[5] | 44,43 ha | 1987 | |
Mühleggbichl | Quelle | Innsbruck-Land | Leutasch Standort |
1,22 ha | 1981 | ||
![]() |
Nördliches Schwarzseeufer | Quelle | Kitzbühel | Kitzbühel Standort |
1,25 ha | 2000 | |
Oberlawieswald | Quelle | Innsbruck-Land | Trins Standort |
Teil des Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch–Obernberger See–Tribulaune[6] | 46,89 ha | 1981 | |
![]() |
Öfen | Quelle | Kitzbühel | Waidring, St. Ulrich am Pillersee Standort |
6,59 ha | 2002 | |
![]() |
Ranzental | Quelle | Reutte | Vils Standort |
101,19 ha | 1990 | |
![]() |
Rauher Bichl | Quelle | Imst | Umhausen Standort |
1,6 ha | 1981 | |
![]() |
Rosengartenschlucht | Quelle | Imst | Imst Standort |
11,72 ha | 1989 | |
Scheulingwald | Quelle | Schwaz | Mayrhofen Standort |
14,08 ha | 1991 | ||
Silzer Pirchet | Quelle | Imst | Silz Standort |
56,44 ha | 1981 | ||
Trinser Moränenwall | Quelle | Innsbruck-Land | Trins Standort |
16,2 ha | 1975 | ||
![]() |
Umgebung der Wallfahrtskirche Maria Rast | Quelle | Schwaz | Hainzenberg Standort |
1,62 ha | 1992 | |
![]() |
Umgebung Schloss Tratzberg | Quelle | Schwaz | Stans Standort |
179,74 ha | 1977 | |
![]() |
Umgebung St. Maria in Hart im Zillertal | Quelle | Schwaz | Hart im Zillertal Standort |
2,08 ha | 1979 | |
![]() |
Umgebung St. Pankraz | Quelle | Schwaz | Fügenberg Standort |
1,76 ha | 1978 | |
![]() |
Völser Au | Quelle | Innsbruck-Land | Völs Standort |
12,45 ha | 1993 | |
Wasenmöser | Quelle | Reutte | Heiterwang Standort |
10,32 ha | 1987 | ||
Zachnbichl | Quelle | Innsbruck-Land | Patsch Standort |
0,49 ha | 1981 | ||
Zirben bei Praxmar | Quelle | Innsbruck-Land | St. Sigmund im Sellrain, Praxmar Standort |
43,08 ha | 1981 |