Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Cluj-Napoca

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Cluj-Napoca erkunden, ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Cluj-Napoca Gegenstand von Debatten, Überlegungen und Studien von Experten und Enthusiasten gleichermaßen. Durch eine detaillierte Analyse und einen detaillierten Blick werden wir uns mit den relevantesten und herausragendsten Aspekten im Zusammenhang mit Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Cluj-Napoca befassen und eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Wappen der Stadt Cluj-Napoca
Wappen der Stadt Cluj-Napoca

Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj, deutsch Klausenburg, ungarisch Kolozsvár, lateinisch Claudiopolis / Claudianopolis) in Siebenbürgen geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bis 1800

Matthias Corvinus
(1443–1490)

19. Jahrhundert

Pál Gyulai
(1826–1909)
Agnes Esterházy
(1891–1956)

20. Jahrhundert

1901–1930

Sándor Veress
(1907–1992)
Béla Szőkefalvi-Nagy
(1913–1998)

1931–1960

Sonia Iovan
(* 1935)
János Martonyi
(* 1944)
Ileana Gyulai
(* 1946)
Dragomir Cioroslan
(* 1954)

1961–1980

Zsolt Muzsnay
(* 1965)
Vanda Hădărean
(* 1976)
Ana Caterina Morariu
(* 1980)

1981–2000

Bianca Răzor
(* 1994)

21. Jahrhundert

Commons: People of Cluj-Napoca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zu Emil Isac (rumänisch; PDF; 7,7 MB)
  2. Angaben zu Emil Isac bei Academia Română abgerufen am 17. Februar 2017 (rumänisch)
  3. Paul Martin, imdb.com
  4. Ștefan Tașnadi (Memento vom 23. Mai 2015 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  5. Sorin Macavei (Memento vom 18. April 2020 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  6. PDF: Magazin des 25. Filmfestivals Cottbus 2015, Seite 51 (Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)
  7. Aurel Sîrbu (Memento vom 17. Dezember 2012 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  8. Carmen Amariei (Memento vom 18. April 2020 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  9. Daniela Oltean, schaatsstatistieken.nl
  10. Oana Bondar (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive), eurohandball.com
  11. Rareș Chintoan (Memento vom 9. November 2012 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  12. Ana Dascăl in der Datenbank von Olympedia (englisch)