Lorck

In diesem Artikel wird auf die Auswirkungen eingegangen, die Lorck auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat Lorck aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen das Interesse von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Der Einfluss von Lorck auf Kultur, Wirtschaft, Technologie, Politik und andere Aspekte wird untersucht, um seine Rolle bei der Gestaltung der gegenwärtigen Welt zu verstehen. Darüber hinaus wird analysiert, wie Lorck die Art und Weise verändert hat, wie Menschen miteinander interagieren und wie sie in ihrer Umgebung agieren. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über Lorck geben, damit der Leser eine umfassendere und klarere Sicht auf seine Auswirkungen und Bedeutung erhält.

Lorck, auch Lorichs, ist ein norddeutscher und dänischer Familienname.

Der erste urkundlich erwähnte Namensträger war der Stadtvogt, Ratsherr und königliche Steuereintreiber in Flensburg Thomas Lorck, der 1531 starb. Im Jahr 1500 wurde er, Stammvater der bedeutenden Flensburger Patrizierfamilie, in den Plöner Zollrechnungen als Kaufmann von Hadersleben bezeichnet.[1] Er war der Vater von acht Kindern, darunter der Kaufmann Balthasar († 1589), der Diplomat Andreas und Anna Lorck, seine Nachfolgerin als königlicher Steuereintreiber. Der bekannteste Sohn war der Künstler Melchior Lorck (* 1526/1527; † 1583), der vor allem als Grafiker bekannt wurde.

Der Sohn Balthasars Thomas Lorck († 1634) gilt als Stammvater der schwedischen Linie der Familie, dort wurde der Name zu „Lorichs“. Ein bekannter Vertreter dieser Familie war Josias Lorck (1723–1785), der als Pastor und Bibelsammler in Christianshavn lebte. Seine rund 5000 Bibeln wurden von seinen Neffen Christian Andersen und Thomas Lorenzen nach Deutschland gebracht und bildeten hier den Grundstock der Stuttgarter Landesbibliothek (heute Württembergische Landesbibliothek).

Maria Lorck (1574 – 1658), eine Tochter von Balthasar, war durch ihre drei Töchter aus zwei Ehen Vorfahrin von Matthias Claudius, Johannes Brahms und Theodor Storm.[2]

I. Jürgen Vette: Anna (Matthias Claudius)

II. Hans Lange: Margarethe (Johannes Brahms), Brigitta (Theodor Storm)

Namensträger

Literatur

Einzelnachweise

  1. Regionale Mobilität in Schleswig-Holstein 1600-1900., 1979, S. 138.
  2. Maria Lorck, Ahnfrau von Matthias Claudius, Johannes Brahms und Theodor Storm: genealogische Zusammenstellung von Volker Lorentzen, Bibliothekskatalog Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V