Lore Benz

Im heutigen Artikel werden wir uns ausführlich mit Lore Benz befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Lore Benz ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen eine große Debatte ausgelöst und großes Interesse in der Gesellschaft geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lore Benz analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine verschiedenen Dimensionen, seine heutige Relevanz und die Auswirkungen, die es für verschiedene Sektoren hat, untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie die Erfahrungen von Menschen untersuchen, die direkt von Lore Benz betroffen sind. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Entdeckungsreise rund um Lore Benz!

Lore Benz (* 3. April 1962 in Mainz)[1] ist eine deutsche Klassische Philologin.

Nach dem Studium an der Universität Freiburg wurde sie 1991 bei Eckard Lefèvre zum Dr. phil. promoviert. Anschließend arbeitete sie als Akademische Rätin an der Universität Freiburg und habilitierte sich dort.

1997 ging Lore Benz als C3-Professorin für Klassische Philologie an die Universität Kiel. 2001 wechselte sie als C4-Professorin an die Universität Bielefeld.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind die römische Komödie und das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der antiken Literatur.

Schriften (Auswahl)

  • Die Metaphorik der Palliata und die Tradition der improvisierten Posse. Freiburg 1991
  • Plautus und die Tradition des Stegreifspiels. Festgabe für Eckard Lefèvre zum 60. Geburtstag. Tübingen 1995. ISBN 3-8233-4565-6
  • mit Eckard Lefèvre: Maccus barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität der „Captivi“ des Plautus. Tübingen 1998. ISBN 3-8233-4564-8
  • ScriptOralia Romana. Die römische Literatur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen 2001. ISBN 3-8233-5428-0

Einzelnachweise

  1. D1900 - In Kürze. In: Rotary Magazin. Rotary Verlags GmbH, 1. Juli 2023, abgerufen am 27. August 2024.