Lucherberger See

In der heutigen Welt ist Lucherberger See zu einem wiederkehrenden Thema von Interesse und Debatte geworden. Seit seiner Entstehung hat Lucherberger See die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine breite Palette an Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Im Laufe der Geschichte hat Lucherberger See in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Lucherberger See im Detail untersuchen, seine verschiedenen Facetten analysieren und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft entschlüsseln.

Lucherberger See
Geographische Lage Inden, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen
Ufernaher Ort Düren, Eschweiler
Daten
Koordinaten 50° 50′ 27″ N, 6° 22′ 51″ OKoordinaten: 50° 50′ 27″ N, 6° 22′ 51″ O
Lucherberger See (Nordrhein-Westfalen)
Lucherberger See (Nordrhein-Westfalen)
Fläche 64 hadep1
Volumen 8,6 Mio. m3dep1
Maximale Tiefe bis zu 14 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seelänge
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite
Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Das Areal des ehemaligen Lucherberger Sees liegt bei Lucherberg in der Gemeinde Inden im Kreis Düren.

Der ehemalige Braunkohletagebau "Lucherberg 3" liegt direkt an der Bundesautobahn 4 zwischen Düren und Eschweiler. Er hatte eine Tiefe von ca. 14 m und eine Fläche von etwa 56 ha.

Der Lucherberger See befindet sich im Besitz von RWE Power, die das nahegelegene Kraftwerk Weisweiler sowie die dortige Müllverbrennungsanlage betreibt. Der See wurde mit dem Wasser der Rur gespeist und diente als Kühlwasser- bzw. Brauchwasserreservoir.

Auf dem See wurde vereinsmäßig gesegelt und gesurft. Als Angelgewässer war der See im weiten Umkreis bekannt.

Im Zuge des Tagebaus Inden lag der Lucherberger See nahe der Tagebaufläche und wurde ab 2021 entwässert.[1]

Am ersten Oktober 2021 wurde der See für den Segelbetrieb gesperrt,[2] ab diesem Datum wurde sein Abpumpen vorbereitet. Seit Januar 2022 war deutlich der Rückgang des Wassers zu sehen. Im Frühjahr 2024 war das Wasser so weit abgelassen, dass eine Bergung der Fischbestände erfolgen musste, kurz darauf war der See komplett entwässert.[3]

Siehe auch

Commons: Lucherberger See – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. in der Aachener Zeitung vom 6. Juli 2021, abgerufen am 22. August 2021
  2. Startseite. Abgerufen am 1. Januar 2022.
  3. WDR: Lokalzeit aus Aachen. Was passiert mit den Fischen im Lucherberger See? 28. März 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.