Luciano Petech

In der heutigen Welt ist Luciano Petech ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Von Politik über Technologie bis hin zu Gesellschaft und Kultur war Luciano Petech Gegenstand ständiger Debatten und Interesses. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Luciano Petech analysieren, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft. Durch unterschiedliche Ansätze und Perspektiven möchten wir eine umfassende und vollständige Vision von Luciano Petech bieten, mit dem Ziel, eine detaillierte und gründliche Analyse dieses heute so relevanten Themas anzubieten.

Luciano Petech (* 8. Juni 1914 in Triest; † 29. September 2010 am Comer See)[1][2] war ein italienischer Historiker und Tibetologe. Er war Schüler Giuseppe Tuccis (1894–1984). Er lehrte von 1955 bis 1984 als Professor für die Geschichte Ostasiens an der Sapienza – Università di Roma, Rom.

Werke

  • Northern India according to the Shui-Ching-Chu (= Serie Orientale Roma. Vol. 2, ZDB-ID 357188-9). Istituto Italiano per il medio ed estremo oriente, Rom 1950.
  • China and Tibet in the early 18th century. History of the establishment of Chinese protectorate in Tibet (= T'oung pao: archives concernant l'histoire, les langues, la géographie, l'ethnographie et les arts de l'Asie orientale. Monographie 1, ISSN 0169-832X). Brill, Leiden 1972.
  • Aristocracy and government in Tibet, 1728–1959 (= Serie Orientale Roma. Vol. 45). Istituto italiano per il medio ed estremo Oriente, Rom 1973.
  • Selected papers on Asian history (= Serie orientale Roma. Vol. 60). Istituto Italiano per il medio ed estremo oriente, Rom 1988.
Commons: Luciano Petech – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Cristina Scherrer-Schaub: In memoriam Luciano Petech. In: Journal Asiatique. Band 300, Nr. 1, 2012, S. 13–16 (online [abgerufen am 6. November 2013]).
  2. Elena De Rossi Filibeck: Obituary: Professor Luciano Petech. The Tibetan and Himalayan Library, abgerufen am 24. April 2013 (englisch).