Ludovico de Torres (Salerno)

Das Thema Ludovico de Torres (Salerno) ist heute eines der relevantesten und interessantesten. Seine Wirkung erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. In den letzten Jahren hat Ludovico de Torres (Salerno) die Aufmerksamkeit von Experten und Wissenschaftlern auf sich gezogen, die seine Natur und seine Auswirkungen auf die heutige Welt verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von Ludovico de Torres (Salerno) untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine möglichen Konsequenzen für die Zukunft analysieren.

Ludovico de Torres, auch Luis de Torres, (* 1494 in Málaga, Spanien; † 13. August 1553 in Rom, Italien) war Erzbischof von Salerno.

Leben

Grabmal von Ludovico de Torres (Kathedrale von Malaga)

Ludovico de Torres stammte aus einer spanischen Adelsfamilie.[1] Sein Vater Hernando hatte den Titel eines „regidor perpetuo“ der Stadt Málaga erhalten. Er kam infolge der Italienischen Kriege von Karl V. nach Italien und war Sekretär von Papst Paul III.[2] Seinem Neffen gleichen Namens Ludovico de Torres verhalf er in das Bischofsamt in Monreale.[2]

De Torres wurde von Papst Paul III. zum Erzbischof des Erzbistums Salerno bestellt und stand vom 19. Dezember 1548 bis 13. August 1553 dem Erzbistum vor. Am 11. März 1549 empfing er die Bischofsweihe durch Kardinal Juan Álvarez y Alva de Toledo OP.

Er ließ 1542 den Palazzo Lancelotti-Torres, auf der Südseite der Piazza Navona in Rom liegend, erbauen.[3] Der Palast befindet sich seit Erstellung in Familienbesitz.

In der Catedral de la Encarnación in Málaga befindet sich eine Bronzestatue von Ludovico de Torres.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. William White: The Book collector, Band 48, 1999, Seite 33 ff.
  2. a b Die Hauptinstruktionen Gregors XV.: für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen, 1621-1623, Band 1, in: Klaus Jaitner, Deutsches Historisches Institut in Rom, M. Niemeyer, 1997
  3. Palazzo Massimo Lancellotti. Roma Interactive, archiviert vom Original am 8. Juli 2013; (englisch).
  4. „Grabmal des Ludovico de Torres (Erzbischof von Salerno, gest. 13.08.1553) mit wiederverwendeter Liegefigur des Francisco de Solis“, abgerufen am 7. Oktober 2012
VorgängerAmtNachfolger
Niccolò Kardinal Ridolfi
Apostolischer Administrator
Erzbischof von Salerno
1548–1553
Girolamo Kardinal Seripando OSA