Ludwig Braun (Altphilologe)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ludwig Braun (Altphilologe) und untersucht seine verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Ludwig Braun (Altphilologe) Gegenstand von Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die Schlüsselaspekte rund um Ludwig Braun (Altphilologe) zu werfen und eine bereichernde Vision und interessante Perspektiven zu seinen Auswirkungen auf Kultur, Geschichte, Politik oder andere relevante Bereiche zu bieten. Um das Verständnis dieses bedeutenden Themas zu vertiefen, werden auch seine praktischen Implikationen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersucht.

Ludwig Braun (* 16. Mai 1943 in Köslin) ist ein deutscher Altphilologe.

Ludwig Braun studierte an der Universität Frankfurt am Main, wo er 1968 mit der Dissertation Die Cantica des Plautus promoviert wurde. 1978 folgte seine Habilitation für Klassische Philologie und Neulatein. 1985 folgte er dem Ruf auf eine C3-Professur für Klassische Philologie an der Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung (2008) wirkte.

Ludwig Braun ist Spezialist für die lateinische Literatur der Antike und der Frühen Neuzeit.

Literatur

  • Kürschner Deutscher Gelehrten-Kalender. 18. Ausgabe (2001), S. 346