Heute ist Ludwig Paul (Sprachwissenschaftler) ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Viele Menschen sind neugierig, mehr über Ludwig Paul (Sprachwissenschaftler) zu erfahren, sei es aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner historischen Auswirkungen. Um Licht in dieses Thema zu bringen, werden wir in diesem Artikel verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ludwig Paul (Sprachwissenschaftler) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Ludwig Paul (Sprachwissenschaftler) und seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Ludwig Paul (* 1963 in München) ist ein deutscher Iranist.
Von 1985 bis 1995 studierte er Iranistik, Sprachwissenschaft und Islamwissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Georg-August-Universität Göttingen sowie an den Universitäten in Peschawar und Teheran (1995–1996 Forschungsaufenthalt am Van Leer Institute). Nach der Promotion 1996 in Iranistik an der Universität Göttingen war er von 1996 bis 2003 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Iranistik der Universität Göttingen. Nach der Habilitation 2002 (Lehrberechtigung für das Fach Iranistik) vertrat er 2003 eine Professur für Iranistik an der Universität Hamburg und wurde 2004 zum Universitätsprofessor für Iranistik ebenda ernannt. 2022 wurde Paul in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt.[1] Seine Forschungsschwerpunkte sind einerseits die iranische Sprachwissenschaft, insbesondere die Geschichte des Persischen und westiranische Dialektologie, andererseits die moderne Geschichte und Landeskunde Irans.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paul, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Iranist |
GEBURTSDATUM | 1963 |
GEBURTSORT | München |