Der _Ludwig Wyneken__ ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner Entdeckung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat dieses Thema in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit _Ludwig Wyneken__ untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Wissenschaft, Politik und sogar das tägliche Leben der Menschen analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Vorstellung von seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Erkundungsreise über _Ludwig Wyneken__!
Ludwig Wyneken (* 25. August 1802 in Hannover; † 30. November 1887 in Lütjenburg) war ein deutscher Richter und Abgeordneter im Herzogtum Holstein.
Ludwig Wyneken studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1823 wurde er Mitglied des Corps Holsatia.[1] Nach dem Studium kam er nach Lütjenburg, wo er Bürgermeister wurde. Im Zuge der Schleswig-Holsteinischen Erhebung wurde er von der dänischen Regierung seines Amtes enthoben. Nach dem Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kehrte er jedoch wieder in das Bürgermeisteramt zurück. Er war Oberamtsrichter und zuletzt Amtsgerichtsrat in Lütjenburg.
1870–1876 vertrat Wyneken als Abgeordneter den Wahlkreis Schleswig-Holstein 17 (Plön) im Preußischen Abgeordnetenhaus. In der 1. Session der 11. Legislaturperiode fraktionslos, gehörte er in den beiden folgenden Sessionen sowie in der gesamten 12. Legislaturperiode der Fraktion der Nationalliberalen Partei an.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyneken, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Richter und Politiker |
GEBURTSDATUM | 25. August 1802 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 30. November 1887 |
STERBEORT | Lütjenburg |