In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Luneburg Mushard und alles, was damit verbunden ist, erkunden. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Luneburg Mushard im Laufe der Jahre Gegenstand von Interesse und Debatten. Wir erfahren, welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat und welche unterschiedlichen Perspektiven es diesbezüglich gibt. Durch eine eingehende und objektive Analyse versuchen wir besser zu verstehen, was Luneburg Mushard bedeutet und wie es sich auf unser Leben auswirkt. Von historischen Aspekten bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Kontext versucht dieser Artikel, einen vollständigen Überblick über Luneburg Mushard und alles, was es umfasst, zu geben.
Luneburg Mushard (auch Luneberg Mushard geschrieben; * 10. November 1672 in Loxstedt; † 11. Mai 1708 in Bremen) war Pädagoge, Historiker und Genealoge.
Mushard war der Sohn des Pastors Johann Christoph Mushard in Loxstedt. Er besuchte die Domschule in Bremen und studierte an der Universität Jena, der Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg und der Universität Rostock,[1] wo er Magister wurde. 1696 wurde er Konrektor am (damals) königlich schwedischen Athenaeum in Bremen und der Bremer Domschule. Sein Sohn war Martin Mushard, der spätere Pastor von Geestendorf.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mushard, Luneburg |
ALTERNATIVNAMEN | Mushard, Luneberg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schulmann und Historiker |
GEBURTSDATUM | 10. November 1672 |
GEBURTSORT | Loxstedt |
STERBEDATUM | 11. Mai 1708 |
STERBEORT | Bremen |