Mühlenviertel (Wertheim)

Der Name Mühlenviertel (Wertheim) ruft bei Menschen unterschiedliche Emotionen und Meinungen hervor. Von Bewunderung und Respekt bis hin zu Ablehnung und Gleichgültigkeit war Mühlenviertel (Wertheim) im Laufe der Zeit eine Quelle von Debatten und Interesse. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Mühlenviertel (Wertheim) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Bedeutung bis hin zu seiner heutigen Relevanz. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir Licht in dieses Thema bringen und eine vollständige und objektive Sichtweise bieten, die zum Nachdenken und Verständnis einlädt.

Mühlenviertel
Stadt Wertheim
Koordinaten: 49° 45′ N, 9° 31′ OKoordinaten: 49° 45′ 27″ N, 9° 31′ 4″ O
Bild von Mühlenviertel

Mühlenviertel ist ein auf der Gemarkung der Kernstadt Wertheim aufgegangener Wohnplatz im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geschichte

Vor Ort befand sich eine historische Mühle an der Tauber. Der Standort des Stadtrates befindet sich seit jeher im Mühlenviertel. Schon im Jahre 1324 war dies im Schultheiß- und Ratssiegel als Symbol des Mühleisens zu sehen.

Der Wohnplatz ist im 20. Jahrhundert in der Kernstadt Wertheim aufgegangen.[1]

Kulturdenkmale

Kulturdenkmale in der Nähe des Wohnplatzes sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wertheim verzeichnet.

Verkehr

Der Ort ist über die L 506 (Mühlenstraße) zu erreichen.

Einzelnachweise

  1. a b Ortsinformation nach LEO-BW.de: Mühlenviertel – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 9. März 2020.