Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Manfred H. Grieb ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir jeden Aspekt dieses Themas untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und erschöpfende Analyse bereitzustellen. Wir werden seine vielfältigen Facetten, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine möglichen Zukunftsprojektionen entdecken. Durch eine ganzheitliche Vision werden wir Manfred H. Grieb aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis zu vermitteln. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf dem Gebiet sind oder nur ein gelegentliches Interesse haben; In diesem Artikel finden Sie wertvolle Informationen, die Sie zum Nachdenken und tieferen Eintauchen in die spannende Welt von Manfred H. Grieb einladen.
Manfred H. Grieb (* 6. Februar 1933 in Würzburg; † 20. Februar 2012 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler und der Herausgeber des Nürnberger Künstlerlexikons.
Grieb absolvierte von 1947 bis 1950 eine kaufmännische Lehre und lernte Fremdsprachen an Sprachinstituten und als Gasthörer an der Universität Würzburg. Von 1951 bis 1969 war er als angestellter Kaufmann in Deutschland und Südamerika tätig. 1969 machte er sich selbständig mit einer kleinen Ladenkette und einer Druckerei für Glückwunschkarten, Geschenkartikel, Briefpapieren u. a. (Firma „karten-vitrine“).
Nach dem Verkauf seines Unternehmens 1992 war er als Kunstsammler (Nürnberger Stadtansichten) und Galerist („Fränkische Bilder-Galerie Grieb & Popp OHG“) tätig und arbeitete am vierbändigen Nürnberger Künstlerlexikon mit über 20.000 Einträgen, das nach der Veröffentlichung 2007 rasch zu einem Standardwerk zur Stadtgeschichte von Nürnberg wurde.[1] Wegen seiner Auslassungen bei Künstlern mit nationalsozialistischer Vergangenheit wird das Werk auch kritisiert.[2]
1996 wurde Grieb Mitglied im Pegnesischen Blumenorden. Von 2000 bis 2008 war er dessen Vizepräsident, 2007 erhielt er dafür das Ehrenkreuz des Blumenordens. 2009 gründete er einen Förderverein zur Errichtung eines Kulturhistorischen Museums in Nürnberg.[3] Er wurde auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grieb, Manfred H. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Kunstsammler |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1933 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 20. Februar 2012 |
STERBEORT | Nürnberg |