In diesem Artikel wird Manfred Prenzel aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, seine heutige Bedeutung und Relevanz zu untersuchen. Während der Lektüre werden Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Manfred Prenzel analysiert, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft. Verschiedene Standpunkte und Meinungen von Experten zu diesem Thema werden untersucht, um eine umfassende und bereichernde Vision von Manfred Prenzel zu bieten. Ebenso werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, die es dem Leser ermöglichen, die Relevanz und Anwendung von Manfred Prenzel im Alltag besser zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, eine globale und vollständige Vision von Manfred Prenzel zu vermitteln, mit dem Ziel, zum Wissen und Verständnis dieses umfassenden und wichtigen Themas beizutragen.
Manfred Prenzel (* 11. Juni 1952 in Forchheim) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher. Von Mitte 2014 bis Anfang 2017 war er Vorsitzender des Wissenschaftsrats.
Nach dem Studium der Fächer Pädagogik, Psychologie und Soziologie erwarb Prenzel die Abschlüsse M.A. (1976) und Dr. phil. (1980). Als Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Hans Schiefele habilitierte er sich (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) 1987. Er war bis 1993 Oberassistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Heinz Mandl und anschließend Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Regensburg. Seit 1997 arbeitete er am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) als Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft und Professor für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2000 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaft (IPN).
2009 wechselte er an die Technische Universität München als Gründungsdekan der TUM School of Education, die von Susanne Klatten finanziert wurde.[1] 2011 wurde Prenzel Mitglied im Wissenschaftsrat, dessen Vorsitz er am 1. Juli 2014 übernahm und bis Anfang 2017 innehatte. Seit April 2018 ist Prenzel Professor für Empirische Bildungsforschung mit Bezug zur LehrerInnenbildung am Institut für LehrerInnenbildung an der Universität Wien und Leiter des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität Wien.[2]
Seine Forschungsgebiete sind Lehr-Lern-Forschung und Bildungsforschung, vor allem Konzeptionen naturwissenschaftlicher Bildung und Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz, Lernmotivation und Interesse, Lerntransfer und Wissensanwendung, Unterrichtsmuster und Lernprozesse, Qualitätsentwicklung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Bildungsmonitoring sowie internationale Schulleistungsvergleiche (large-scale-assessments oder LSA).
Prenzel ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech). 2016 erhielt er den Arthur-Burkhardt-Preis, 2017 ein Ehrendoktorat der Leuphana Universität Lüneburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prenzel, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erziehungswissenschaftler u. Koordinator der PISA-Studien |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1952 |
GEBURTSORT | Forchheim |