Marcella Albani

Heutzutage ist Marcella Albani ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Bedeutung von Marcella Albani spiegelt sich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wider, von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Bildung. Marcella Albani hat die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen auf sich gezogen und zu ausführlichen Diskussionen, Recherchen und Analysen geführt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Marcella Albani und seine Auswirkungen auf die Zukunft sowie die Meinungen und Perspektiven verschiedener Experten zu diesem Thema untersuchen. Durch detaillierte Analysen werden wir versuchen, besser zu verstehen, welche Rolle Marcella Albani in der heutigen Gesellschaft spielt und wie sie unser Leben kurz- und langfristig beeinflussen kann.

Marcella Albani, Fotografie (um 1928) von Alexander Binder

Marcella Albani, eigentlich Aida Annita Maranca, (* 7. Dezember 1899 in Rom; † 11. Mai 1959 in Wiesbaden) war eine italienische Schauspielerin, Filmproduzentin und Autorin, die besonders im deutschen Stummfilm erfolgreich war.

Leben

Ihr Vater Oreste Maranca war Besitzer einer angesehenen Gastwirtschaft in Trastevere. Sie besuchte die Höhere Töchterschule, das Gymnasium sowie die Gabelsberger-Nöe-Stenographieschule in Rom. Ihre Ausbildung als Schauspielerin erhielt sie an der Akademia Santa Cecilis in Rom.

Für den Film wurde sie von Guido Parisch entdeckt, der ihr den Künstlernamen Marcella Albani gab. Ihr Filmdebüt gab sie 1919 in Seelenkampf der Myriam-Film, in dem sie die Hauptrolle übernahm. Nach einem weiteren Film für die Myriam-Film drehte Albani von 1920 bis 1922 zahlreiche Filme für die Amrosio-Film in Turin. Sie arbeitete bei den Filmdramen und Abenteuerstreifen mit Parisch als Regisseur zusammen.

Albani kam 1923 mit Parisch nach Berlin und hatte in Deutschland sofort Erfolg. Sie drehte zunächst für die Berliner Nivo-Film, sowie für ihre eigene Albani-Film GmbH[1]. Bis 1926 führte meist Guido von Parisch unter dem Pseudonym Guido Schamberg in ihren Filmen Regie. Während der gesamten 1920er-Jahre verkörperte sie im deutschen Stummfilm elegante südländische Schönheiten. Auch in französischen, tschechoslowakischen und österreichischen Filmen wirkte sie mit.

Mit dem Aufkommen des Tonfilms widmete sie sich vermehrt ihrer literarischen Tätigkeit und veröffentlichte einige Romane wie Glauca, l’amata l’innamorata, der in deutscher Sprache als Liebelei und Liebe erschien.[2] La Citta dell’ Amore wurde durch den Regisseur Mario Franchini verfilmt. Franchini war seit 1931 ihr Ehemann, mit dem sie ein Kind hatte.

Im September 1930 wurde die Albani-Film in die Ariete-Film GmbH (1930–1937) umgewandelt.[3] 1937 brachte das Ehepaar Albani/Franchini die Ariete-Film als Gesellschaftsanteil in die Gründung der Firma Deutsch-Italienische Film-Union GmbH (DIFU) ein.[4]

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Handelsregister Berlin HRB Nr. 30878
  2. Marcella Albani: Liebelei und Liebe. Dom-Verlag, Berlin , DNB 571690971 (215 S.).
  3. HRB Nr. 30878, Eintrag im Berliner Handelsregister am 26. Februar 1931
  4. HRB Nr. 48666, Eintrag im Berliner Handelsregister am 23. März 1937

Literatur

Commons: Marcella Albani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien