In diesem Artikel werden wir Marco Canola und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Marco Canola ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatte, und seine Relevanz ist in verschiedenen Bereichen weiterhin offensichtlich. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze analysiert, die rund um Marco Canola entstanden sind, sowie ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden die Auswirkungen thematisiert, die Marco Canola in verschiedenen Kontexten haben kann, vom Alltag bis zur globalen Ebene. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse von Marco Canola und seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses umfassende und wichtige Thema zu bieten.
Marco Canola (2015) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 26. Dezember 1988 (36 Jahre) |
Geburtsort | Vicenza |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Körpergröße | 180 cm |
Renngewicht | 66 kg |
Karriereende | 2022 |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
2008–2011 | Zalf Désirée Fior |
Internationale Team(s) | |
2012–2104 2015–2016 2017–2019 2020–02/2022 |
Colnago-CSF Inox / Bardiani CSF UnitedHealthcare Professional Cycling Team Nippo-Vini Fantini Gazprom-RusVelo |
Wichtigste Erfolge | |
eine Etappe Giro d’Italia 2014 | |
Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2023 |
Marco Canola (* 26. Dezember 1988 in Vicenza) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Canola begann seine internationale Karriere beim UCI Professional Continental Team Colnago-CSF Inox, für das er mit einer Etappe der Tour de Langkawi seinen ersten internationalen Wettbewerb gewann. Seinen bis dahin größten Karriereerfolg feierte er auf der 13. Etappe des Giro d’Italia 2014, als er im Dreiersprint einer ursprünglich sechsköpfigen Ausreißergruppe, die sich kurz nach dem Start bildete und 11 Sekunden Vorsprung ins Ziel rettete, siegte.[1]
Nach zwei Jahren beim UnitedHealthcare Professional Cycling Team ohne besondere Ergebnisse fuhr Canola von 2017 bis 2019 für Nippo-Vini Fantini. Er gewann in dieser Zeit unter anderem mit der Volta Limburg Classic 2017 sein erstes internationales Eintagesrennen und mit dem Japan Cup 2017 ein Rennen der hors categorie. Zur Saison 2020 wechselte Canola zu Gazprom-RusVelo. Nachdem Gazprom-RusVelo als Reaktion auf den Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 am 1. März 2022 die Lizenz widerrufen wurde, blieb er ohne neues Team und beendete nach der Saison 2022 seine Karriere als professioneller Radrennfahrer.
Grand Tour | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 138 | 122 | – | – | – | – | 107 |
![]() | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canola, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1988 |
GEBURTSORT | Vicenza |