Heutzutage ist Giro d’Italia 2014 zu einem immer relevanteren Diskussionsthema in unserer Gesellschaft geworden. Seit seiner Entstehung hat Giro d’Italia 2014 die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und gemischte Meinungen und leidenschaftliche Diskussionen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat Giro d’Italia 2014 seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt, von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Bildung. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Giro d’Italia 2014 und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte, untersuchen.
Giro d’Italia 2014 | |
![]() | |
Rennserie | UCI WorldTour |
Austragungsland | ![]() ![]() ![]() |
Austragungszeitraum | 9. Mai bis 1. Juni 2014 |
Etappen | 21 |
Gesamtlänge | 3.445,4 km |
Starterfeld | 198 aus 30 Nationen in 20 Teams (davon 156 im Ziel angekommen) |
Sieger | |
Gesamtwertung | 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() |
Teamwertung | ![]() |
Wertungstrikots | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
← 2013 | 2015 → |
Der 97. Giro d’Italia fand vom 9. Mai bis 1. Juni 2014 statt. Die Rundfahrt startete in Belfast (Nordirland) mit einem Mannschaftszeitfahren. Drei Tage darauf fand der erste von drei Ruhetagen statt. Während des ersten Ruhetages verlief der Transfer von Irland nach Italien.[1] Das Rennen endete nach 21 Etappen in Triest. Die Gesamtlänge betrug 3.445,4 Kilometer. Sieger wurde der Kolumbianer Nairo Quintana.
Startberechtigt waren die 18 ProTeams. Zusätzlich vergab der Veranstalter RCS Sport Wildcards an vier Professional Continental Teams. Diese erhielten dieselben Teams wie im Jahr zuvor. Vini Fantini-Selle Italia ging in dieser Saison unter dem Namen Neri Sottoli an den Start.[2] Jedes Team nahm mit neun Fahrern am Rennen teil, somit umfasste das Fahrerfeld 198 Fahrer. Aus Deutschland gingen sieben, aus der Schweiz drei und aus Österreich zwei Fahrer an den Start.
|
|
|
|
Vorjahressieger Vincenzo Nibali hatte seinen Titel nicht verteidigen können, da er dieses Jahr bei der Tour de France 2014 an den Start gehen wird. Die größten beiden Favoriten um den Gesamtsieg waren im Vorfeld der zweite der letztjährigen Tour de France 2013, der Kolumbianer Nairo Quintana (MOV) und der Spanier Joaquim Rodríguez (TFR) der 2012 den Girosieg um 16 Sekunden verpasst hatte. Weitere Anwärter um einen Platz auf dem Podest waren Domenico Pozzovivo (ALM), der Zweitplatzierte des vergangenen Jahres, Rigoberto Urán (OPQ), der Sieger der Tour de France 2011, Cadel Evans (BMC) und Przemysław Niemiec (LAM). Für die Top Ten kamen Michele Scarponi (AST), Ivan Basso (CAN), Robert Kišerlovski (TFR), Wilco Kelderman (BEL), Daniel Martin (GRS), Nicolas Roche und Rafał Majka (beide (TCS)) in Frage.[3]
Größter Favorit um Etappensiege im Massensprint war Marcel Kittel (GIA), der im vergangenen Jahr vier Tour-de-France-Etappen für sich entscheiden konnte. Seine größten Konkurrenten waren die Italiener Alessandro Petacchi (OPQ) und Elia Viviani (CAN) sowie Nacer Bouhanni (FDJ) aus Frankreich und Michael Matthews (OGE) aus Australien. Mark Cavendish (OPQ) und André Greipel (LTB) hatten ursprünglich einen Start geplant, aber beide waren aufgrund von Verletzungen nicht in Top-Form.[4]
Etappe | Datum | Strecke | Typ | km | Etappensieger | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Fr, 9. Mai | Belfast ![]() ![]() |
![]() |
22 | ![]() |
![]() |
2. | Sa, 10. Mai | Belfast ![]() ![]() |
![]() |
219 | ![]() |
![]() |
3. | So, 11. Mai | Armagh ![]() ![]() |
![]() |
187 | ![]() | |
R | Mo, 12. Mai | 1. Ruhetag | ![]() |
|||
4. | Di, 13. Mai | Giovinazzo – Bari | ![]() |
113 | ![]() | |
5. | Mi, 14. Mai | Taranto – Viggiano | ![]() |
203 | ![]() | |
6. | Do, 15. Mai | Sassano – Montecassino | ![]() |
247 | ![]() | |
7. | Fr, 16. Mai | Frosinone – Foligno | ![]() |
211 | ![]() | |
8. | Sa, 17. Mai | Foligno – Montecopiolo | ![]() |
179 | ![]() |
![]() |
9. | So, 18. Mai | Lugo – Sestola | ![]() |
172 | ![]() | |
R | Mo, 19. Mai | 2. Ruhetag | ![]() |
|||
10. | Di, 20. Mai | Modena – Salsomaggiore | ![]() |
184 | ![]() | |
11. | Mi, 21. Mai | Collecchio – Savona | ![]() |
249 | ![]() | |
12. | Do, 22. Mai | Barbaresco – Barolo EZF | ![]() |
46,4 | ![]() |
![]() |
13. | Fr, 23. Mai | Fossano – Rivarolo Canavese | ![]() |
158 | ![]() | |
14. | Sa, 24. Mai | Agliè – Oropa | ![]() |
162 | ![]() | |
15. | So, 25. Mai | Valdengo – Montecampione | ![]() |
217 | ![]() | |
R | Mo, 26. Mai | 3. Ruhetag | ![]() |
|||
16. | Di, 27. Mai | Ponte di Legno – Val Martello | ![]() |
139 | ![]() |
![]() |
17. | Mi, 28. Mai | Sarnonico – Vicenza | ![]() |
204 | ![]() | |
18. | Do 29. Mai | Belluno – Rif. Panarotta | ![]() |
171 | ![]() | |
19. | Fr, 30. Mai | Bassano del Grappa – Cima Grappa BZF | ![]() |
26,8 | ![]() | |
20. | Sa, 31. Mai | Maniago – Monte Zoncolan | ![]() |
167 | ![]() | |
21. | So, 1. Juni | Gemona – Triest | ![]() |
169 | ![]() |
Im Vergleich zum Vorjahr wurden das Reglement verändert.[5]
Die Tabelle zeigt die Führenden der jeweiligen Gesamtwertung nach Abschluss der Etappe an.
Etappe | ![]() Gesamtwertung |
![]() Punktewertung |
![]() Bergwertung |
![]() Nachwuchswertung |
Mannschaftswertungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Winning Team | Super Team | |||||
1. | ![]() |
nicht vergeben | nicht vergeben | ![]() |
![]() |
![]() |
2. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3. | ![]() | |||||
4. | ![]() |
![]() | ||||
5. | ![]() |
![]() | ||||
6. | ![]() |
![]() | ||||
7. | ![]() | |||||
8. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
9. | ![]() |
![]() | ||||
10. | ||||||
11. | ||||||
12. | ![]() | |||||
13. | ||||||
14. | ||||||
15. | ||||||
16. | ![]() |
![]() |
![]() | |||
17. | ![]() | |||||
18. | ||||||
19. | ||||||
20. | ||||||
21. | ||||||
Sieger | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |