In der heutigen Welt hat Marcus du Sautoy in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens große Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft ist Marcus du Sautoy zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte hat Marcus du Sautoy eine grundlegende Rolle in der Evolution und Entwicklung der Menschheit gespielt, wichtige Meilensteine markiert und bedeutende Veränderungen herbeigeführt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Marcus du Sautoy in verschiedenen Bereichen im Detail untersuchen und seine Relevanz und seinen Beitrag zu der Art und Weise analysieren, wie wir die Welt heute wahrnehmen und mit ihr umgehen.
Marcus Peter Francis du Sautoy OBE (* 26. August 1965 in London) ist ein britischer Mathematiker und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher über Mathematik.
Du Sautoy wuchs in Henley-on-Thames auf und studierte am Wadham College in Oxford (All Souls College, Wadham College), wo er bei Dan Segal mit einer Arbeit über Discrete Groups, Analytic Groups and Poincare Series promoviert wurde.[1]
Er ist Professor für Mathematik an der Universität Oxford und Fellow des New College. Außerdem ist er seit 2008 Nachfolger von Richard Dawkins in der Simonyi Professur für Public Understanding of Science in Oxford. Des Weiteren ist er Senior Media Fellow des EPSRC (das britische Engineering and Physical Sciences Research Council).
Er war unter anderem Gastwissenschaftler und Gastprofessor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, der École normale supérieure in Paris, der Australian National University in Canberra und der Hebrew University. Er war Royal Society Research Fellow in Oxford. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in London (2008).
Du Sautoy befasst sich vor allem mit den Bereichen Zahlentheorie und Gruppentheorie. Bekanntheit erlangte er mit dem Buch Die Musik der Primzahlen über die Riemannsche Vermutung. Ein weiteres Buch über Gruppentheorie (speziell die moonshine-Eigenschaften der sog. Monstergruppe) erschien 2007. Er schreibt außerdem unter anderem für The Times, Daily Telegraph, The Independent und The Guardian und tritt in Fernsehreihen und Hörfunkprogrammen der BBC auf, unter anderem mit der vierteiligen Reihe The story of Maths 2008 bei BBC Four. Außerdem hält er Mathematikvorträge für Hörerschaften, die von Bankern bis zu Schulkindern reichen (zum Beispiel lautet ein Vortrag Why Beckham choose the 23 shirt). In Großbritannien ist er sehr populär und wurde vom Independent on Sunday zu den führenden Wissenschaftlern des Landes gezählt und von Esquire Magazine 2004 zu den 100 wichtigsten Leuten unter 40 Jahren in Großbritannien. The Telegraph bezeichnete ihn als Verfechter von „Romance and Mystery“ der Mathematik.[2]
2006 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Madrid (Zeta functions of groups and rings, mit Fritz Grunewald). 2006 hielt er die Weihnachtsvorlesung der Royal Institution (The Num8er My5teries). Er ist Fellow der American Mathematical Society. 2016 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt.
Ausschließlich auf Englisch erschienen:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sautoy, Marcus du |
ALTERNATIVNAMEN | Sautoy, Marcus Peter Francis du (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 26. August 1965 |
GEBURTSORT | London |