Margret Rettich

Margret Rettich ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse hervorgerufen hat. Seit seiner Entstehung hat es aufgrund seiner Relevanz und Reichweite in verschiedenen Bereichen die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat endlose Debatten, Theorien und Studien ausgelöst, die versuchen, es in seiner Gesamtheit zu verstehen. Auch seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Populärkultur machen es heute zu einem Thema ständiger Diskussion. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven rund um Margret Rettich untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.

Margret Rettich (* 23. Juli 1926 in Stettin; † 15. Mai 2013 in Gifhorn) war eine deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin.

Leben und Wirken

Margret Rettich studierte Gebrauchsgrafik an der Kunsthochschule in Erfurt und war danach freiberuflich in der Werbung tätig. Nachdem sie zahlreiche Bücher anderer Autoren illustriert hatte, begann sie, selbst Bücher für Kinder und Jugendliche zu schreiben und zu illustrieren, oft auch gemeinsam mit ihrem Mann Rolf Rettich. Für ihr künstlerisches Schaffen wurde sie mehrfach mit hohen Preisen ausgezeichnet.

1960 siedelte sie mit ihrem Mann in die Bundesrepublik Deutschland nach Vordorf im Landkreis Gifhorn über und lebte dort mit ihm gemeinsam bis zu dessen Tod im Jahr 2009 und auch danach bis zu ihrem Tod am 15. Mai 2013.[1]

Margret Rettich wurde auf dem Hauptfriedhof Braunschweig neben ihrem Mann beerdigt.[2]

Werke (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Margret und Rolf Rettich-Schule, Vordorf
  2. Martin Jasper: Kinderaugenschmaus – Vordorf: Die Autorin Margret Rettich ist tot; in Braunschweiger Zeitung vom 20. Mai 2013, abgerufen am 30. September 2013