In der modernen Welt ist Marianne Betz zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft, die Umwelt oder die Kultur – Marianne Betz hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wird es immer wichtiger, Marianne Betz zu verstehen und anzugehen. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Marianne Betz zu untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen zu analysieren. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz Licht auf ein Thema zu werfen, das nicht nur unser Leben auf individueller Ebene beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat.
Marianne Betz (* 3. November 1959 in Wiesbaden[1]) ist eine deutsche Flötistin und Musikwissenschaftlerin.
Nach dem Abitur in Wiesbaden 1977 studierte Betz zunächst Block- und Querflöte an der Musikhochschule Karlsruhe (Gerhard Braun) und der Hochschule für Musik Freiburg (Nikolaus Delius), dann Musikwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Slawistik und Romanistik an der Universität Freiburg (Hans Heinrich Eggebrecht, Uwe Pörksen, Günter Schnitzler) und der Universität Heidelberg (Ludwig Finscher). 1987 wurde sie in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. 1991 schloss sie ihre Studien mit der Promotion ab.
Von 1983 bis 1993 war sie Dozentin für Block- und Querflöte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Darüber hinaus arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für verschiedene Musikverlage sowie bei der Badischen Zeitung. Im Oktober 1993 wurde sie an die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig als Professorin für Musikgeschichte berufen.[2]
Von September 2007 bis zum August 2012 war Marianne Betz Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz sowie von 2008 bis 2012 Vorsitzende der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK). Seit September 2012 gehört sie dem Personalberatungsteam „Leaders in Science“ des Deutschen Hochschulverbandes an.
Seit es ihr gelang, wesentliche Materialien aus dem Nachlass des Bostoner Komponisten George Whitefield Chadwick (1854–1931) zu finden,[3] widmet sie einen großen Teil ihrer musikwissenschaftlichen Arbeit Forschungsfragen zu amerikanischer Musik.
Betz ist Mitglied verschiedener internationaler Organisationen. Sie war Gründerin der Arbeitsgruppe „Transatlantic Relations“ in der Society for American Music sowie Mitglied des Editorial Board des Journal of the Society for American Music. Gegenwärtig gehört sie dem Board of Trustees der Society for American Music an. 2002 erhielt sie ein Stipendium der Sinfonia Foundation. 2013 wurde sie mit dem Adrienne Fried Block Fellowship ausgezeichnet, 2016 mit dem Virgil Thomson Fellowship, 2023 mit dem Wayne Shirley Research Fellowship.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Betz, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Flötistin und Musikwissenschaftlerin |
GEBURTSDATUM | 3. November 1959 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |