In diesem Artikel beleuchten wir das Thema Marianne Vogel aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über seine heutige Bedeutung, Auswirkung und Relevanz zu geben. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Marianne Vogel untersuchen und uns sowohl mit seinem Ursprung als auch mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ebenso werden wir uns mit den praktischen und theoretischen Implikationen befassen, die Marianne Vogel in verschiedenen Kontexten hat, sowie mit seinem Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Mit einem kritischen und reflektierenden Ansatz möchte dieser Artikel einen bereichernden und tiefgehenden Blick auf Marianne Vogel bieten und Wissen und Perspektiven vermitteln, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.
Marianne Vogel (* 6. August 1958 in Rotterdam) ist eine niederländische Schriftstellerin, Germanistin, Übersetzerin[1] und persönlicher Coach.
Vogel wurde am 6. August 1958 in Rotterdam geboren. Nach dem Abitur (1976) wohnte sie einige Jahre in Paris und Berlin. Ab 1979 studierte sie Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Leiden. Neben ihrem Hauptfach belegte sie auch Lehrveranstaltungen in Philosophie und Pädagogik. 1985 schloss sie ihr Studium mit dem Titel Doctorandus ab, was im niederländischen System dem Magister entspricht. Anschließend setzte sie ihr Philosophiestudium fort und arbeitete auf einer Doktorandenstelle an ihrer Dissertation.
1992 wurde sie an der Universität Leiden zum Dr. phil. promoviert. Ihr Doktorvater war Hans Würzner, und ihre Dissertation behandelte das literarische Werk von Paul Klee.
Die folgenden beinahe zehn Jahre arbeitete Vogel als Niederlandistin an verschiedenen Universitäten in Deutschland, davon sieben Jahre an der Universität Freiburg im Breisgau. Ihr Forschungsschwerpunkt lag im Bereich der niederländischen und deutschen Literatur und Kultur. 2001 verteidigte sie ihre zweite Dissertation, diesmal an der Universität Maastricht. Ihre Doktormutter war Maaike Meijer und ihre Dissertation befasste sich mit dem niederländischen literarischen Feld der Nachkriegszeit (Baard boven baard, siehe unten).
Seit 2001 wohnt Marianne Vogel wieder in den Niederlanden. Nach einigen Jahren als Germanistin an der Reichsuniversität Groningen eröffnete sie 2006 ihre eigene Coachingpraxis De Bosvogel Coaching in Zuidhorn.
2012 erfolgte ihr Debüt als Autorin von literarischen Thrillers. Ihre Bücher spielen jeweils in Berlin, die Plots behandeln Kernthemen der deutschen Geschichte, Politik und Kultur. In ihrem ersten Thriller Gedeelde stad, geheelde stad (Geteilte Stadt, geheilte Stadt) behandelt Vogel die Wunden der Wiedervereinigung. In ihrem zweiten Thriller, In de schaduw van Marlene Dietrich (Im Schatten von Marlene Dietrich, 2014), stehen die 1920er-Jahre, der Aufstieg der Nazis und die Emigration von Berlinern in die Niederlande im Mittelpunkt. Der dritte Thriller, Communistengoud en kerstengelen (Kommunistengold und Weihnachtsengel, 2016), behandelt die Stasi und die verschwundenen DDR-Millionen im heutigen Deutschland. Im vierten Roman, Geest en Beest (Geist und Bestie, 2018), werden die späten Folgen des Zweiten Weltkriegs, Weimar, Buchenwald und Goethe behandelt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogel, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Schriftstellerin, Germanistin und Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 6. August 1958 |
GEBURTSORT | Rotterdam |