In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Marie-Lou Sellem, das in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Marie-Lou Sellem hat sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wissenschaft großes Interesse und Debatten geweckt und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Technologie, deutlich geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Marie-Lou Sellem analysieren und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen in der heutigen Welt untersuchen. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse ein tieferes Verständnis von Marie-Lou Sellem und seiner Rolle in der heutigen Gesellschaft sowie seinen möglichen Auswirkungen auf die Zukunft zu vermitteln.
Marie-Lou Sellem (* 19. Juni 1966 in Göttingen) ist eine deutsch-französische Schauspielerin und Regisseurin.
Als Kind lebte Marie-Lou Sellem mehrere Jahre im französischen Rennes. Da ihr Vater Franzose ist, besitzt sie die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. Sellem studierte Schauspiel an der Essener Folkwang Hochschule mit Abschluss 1988.[1] Am Theater Essen bekam sie 1988 ihr erstes Engagement. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Rolle in Tom Tykwers Winterschläfer und an der Seite von Sonja Kirchberger in den beiden RTL-Fernsehkrimis Kill me softly und Sommernachtstod. 2002 war Marie-Lou Sellem für den Deutschen Filmpreis als Beste Nebendarstellerin für Mein Bruder der Vampir, Nichts bereuen und Hilfe, ich bin ein Junge! nominiert. 2006 überzeugte sie neben Nadja Uhl und Ulrich Tukur in dem Fernsehfilm Dornröschen erwacht.
In den vom Saarländischen Rundfunk produzierten Folgen des ARD Radio Tatorts spricht sie die Hauptkommissarin Kathrin Krämer.[2]
2023 wurde Marie-Lou Sellem für ihre Arbeit in Knochen und Namen von Fabian Stumm mit dem Deutschen Schauspielpreis für die beste Nebenrolle ausgezeichnet.[3] 2024 erhielt sie für ihre Rolle eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie beste weibliche Nebenrolle.[4]
Sellem ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[5]
Im Jahr 2024 legte sie ihre erste Regiearbeit Die Schule der Frauen vor, für die sie auch das Drehbuch verfasste.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sellem, Marie-Lou |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Göttingen |