Marina Ried

In der heutigen Welt ist Marina Ried ein Thema, das in allen Bereichen Interesse und Debatten hervorruft. Ob in Politik, Technologie, Wissenschaft oder Kultur, Marina Ried ist ein entscheidendes Element, das sich direkt auf die Art und Weise auswirkt, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Marina Ried eintauchen und ihre Bedeutung, ihre Auswirkungen und ihre Rolle bei der Entwicklung der heutigen Gesellschaft untersuchen. Durch detaillierte Analysen und einen multidisziplinären Ansatz wollen wir die Geheimnisse und Herausforderungen entschlüsseln, die Marina Ried mit sich bringt, um so neue Türen zum Wissen zu öffnen und eine tiefe Reflexion über seine Bedeutung und Auswirkungen auf die moderne Welt anzuregen.

Marina Ried; eigentlich Marina Rschewskaja (* 9. Juli 1921 in Moskau, Russische SFSR; † 26. März 1989 in Jesteburg, Niedersachsen) war eine deutsch-russische Schauspielerin.

Leben

Grabstätte auf dem Friedhof Jesteburg

Die Nichte der Schauspielerin Olga Tschechowa kam im Kindesalter nach Deutschland und erhielt später bei Lucie Höflich eine Schauspiel-, Gesang- und Ballettausbildung. Vor der Kamera stand sie erstmals 1939. Hauptsächlich spielte sie auf Berliner Komödien-, Operetten- und Kabarettbühnen. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Von 1943 bis 1953 war sie mit Rudolf Platte verheiratet und ab 1953 bis zu ihrem Tode mit dem Fernsehregisseur Udo Langhoff.

Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Gemeindefriedhof „Am Allerbeek“ in Jesteburg.

Filmografie

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N – R. Mary Nolan – Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 529 f.

Einzelnachweise

  1. Ried, Marina. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 401