In der heutigen Welt ist Marion Giebel ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Marion Giebel für viele Menschen in verschiedenen Bereichen zu einer Frage geworden, die von Interesse ist. Ob auf persönlicher, beruflicher, politischer oder kultureller Ebene, Marion Giebel hat weltweit Debatten und Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Marion Giebel befassen und seine verschiedenen Aspekte und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Marion Giebel im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen und Chancen es in der Zukunft mit sich bringt.
Marion Giebel, geborene Müller (* 1939 in Frankfurt am Main), ist eine deutsche Altphilologin sowie Verlagslektorin, Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin auf dem Gebiet der antiken griechisch-römischen Literatur.
Nach dem Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik wurde Marion Giebel (unter dem Namen Marion Müller) 1965 in Frankfurt bei Harald Patzer mit einer Dissertation über Athene als göttliche Helferin in der Odyssee promoviert. Anschließend absolvierte sie eine Verlagsausbildung und gab als Verlagslektorin antike und deutsche Literatur heraus. Daran schloss sie eine freiberufliche Tätigkeit als Wissenschaftsautorin sowie als Übersetzerin und Herausgeberin an. Diese begleitete sie regelmäßig mit Rundfunksendungen und Veranstaltungen an Volkshochschulen. Sie lebt bei München.
Bekannt ist sie vor allem für ihre in der Reihe der Monographien im Rowohlt Verlag erschienenen Biographien und ihre Editionen und Übersetzungen griechischer und lateinischer Texte (Sophokles, Plutarch, Musaios; Livius, Cicero, Augustus, Velleius Paterculus, Seneca, Quintilian, Plinius der Jüngere, Sueton) sowie verschiedene Publikationen zu antiken Sachthemen (das Orakel von Delphi, Reisen, antike Mysterienkulte, Tiere, Träume, Gärten, literarischer Führer durch Italien) und verschiedene Florilegien.
2018 erhielt Marion Giebel den Alternativen Übersetzerpreis, gestiftet von dem Verleger Dirk Ippen[1]. 2019 wurde ihr die Pegasus-Nadel des Deutschen Altphilologenverbands verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragende Leistung, den Menschen von heute Kultur und Literatur der Griechen und Römer in zahllosen Publikationen anschaulich und erstaunlich gegenwartsbezogen zugänglich zu machen.
Dissertation
Rowohlts Monographien. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Verlag, Reinbek
Weitere Biographie
Ein-, zwei- und dreisprachige Ausgaben mit Erläuterungen, darunter
Sachthemen
Florilegien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giebel, Marion |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Marion (früherer Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Altphilologin, Verlagslektorin, Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin |
GEBURTSDATUM | 1939 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |