Marion Parsonnet

In der heutigen Welt ist Marion Parsonnet zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Marion Parsonnet zahlreiche Debatten und Diskussionen über seine Auswirkungen und Konsequenzen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute hat Marion Parsonnet die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, maßgeblich beeinflusst. Im Laufe der Jahre hat sich Marion Parsonnet weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen der Umgebung angepasst und damit seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, in einer Welt im ständigen Wandel relevant und aktuell zu bleiben. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Aspekte und Dimensionen von Marion Parsonnet im Detail untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen sowie seine Rolle bei der Gestaltung der Gegenwart und Zukunft analysieren.

Marion Parsonnet (* 21. Februar 1905 in Newark, New Jersey; † 7. Dezember 1960 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent.

Leben

Marion Parsonnet besuchte die Newark Academy und studierte anschließend an der Harvard University.[1] 1937 wurde er von MGM als Drehbuchautor unter Vertrag genommen. Ab 1941 arbeitete er für verschiedene Filmstudios, darunter Warner Brothers, Columbia Pictures und RKO Pictures. Bei Columbia war er mit seiner Mitarbeit an den Drehbüchern für die Filme Es tanzt die Göttin (1944) und Gilda (1946) maßgeblich am Aufstieg von Rita Hayworth zum Superstar der 1940er beteiligt. Beide Filme, ersterer ein Filmmusical, letzterer ein Film noir, waren überaus erfolgreich an den Kinokassen und gelten als Klassiker des US-amerikanischen Films.

In den 1950er Jahren gründete Parsonnet ein eigenes Produktionsstudio auf Long Island, New York,[2] und betätigte sich eine Zeit lang als Fernsehproduzent, ehe er ab 1958 erneut Drehbücher schrieb, nunmehr für Fernsehserien wie Maverick (1959) und Bonanza (1961). Parsonnet starb 1960 im Alter von 55 Jahren und wurde auf dem Oheb Shalom Cemetery in Hillside, New Jersey, beigesetzt.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Broadcasting. Band 44, Broadcasting Publications, 1953, S. 24.
  2. Vincent Terrace: Television Character and Story Facts. Over 110,000 Details from 1,008 Shows, 1945–1992. McFarland, 1993, S. 212.