Heute wollen wir uns mit einem Thema befassen, das in den letzten Jahren stark an Aktualität gewonnen hat. Marion Poschmann ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Um dieses Problem vollständig zu untersuchen, werden wir uns mit seinen Ursprüngen, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und den möglichen Lösungen befassen, die vorgeschlagen werden. Marion Poschmann ist ein Thema, das uns alle betrifft, da sein Einfluss verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens erreicht. Mit diesem Artikel wollen wir Marion Poschmann analysieren und darüber nachdenken, um eine klarere und fundiertere Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu erhalten.
Marion Poschmann am Stadtschreiberhaus in Bergen (2022)
Boris Hoge: „Die Weite des Landes ein … Sog ins Nichts“: Raumdeterminismus in Marion Poschmanns „Schwarzweißroman“. In: Ders.: Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989. Winter, Heidelberg 2012, S. 82–104 (Dissertation Universität Münster 2011), ISBN 978-3-8253-6133-4.
Jürgen Nelles: Marion Poschmann. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 115. Nachlieferung (Fortsetzungswerk 1978 ff.). Edition Text und Kritik, München 2017.
Jürgen Nelles: Marion Poschmann. In: Carola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen IV. Richard Boorberg Verlag, München 2022, S, 102–135, ISBN 978-3-96707-663-9.
Jürgen Nelles: Marion Poschmann. In: Carsten Rohde (Hg.): Lyrik der Gegenwart. Richard Boorberg Verlag, München 2022, S, 112–130, ISBN 978-3-96707-665-3.
Andrea Galgano: Il paesaggio liminale di Marion Poschmann, in «Psicoanalisi Neofreudiana», “ORPLID E PATMOS”, 2023.06.30, ANNO XXXV, N. 1-2023, pp. 50-53.