Im vorliegenden Artikel wird der Ansatz von Mark Goldblatt aus einer innovativen und aktuellen Perspektive beleuchtet, um dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf das Thema zu bieten. Die verschiedenen von Mark Goldblatt abgedeckten Aspekte werden analysiert und dabei ihre Ursprünge, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit sowie ihre heutige Relevanz untersucht. Darüber hinaus werden unterschiedliche Standpunkte und Meinungen von Experten zum Thema vorgestellt, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf Mark Goldblatt zu bieten. Ebenso werden mögliche zukünftige Trends in Bezug auf Mark Goldblatt untersucht, um eine prospektive Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen, die dieses Thema auf die aktuelle Gesellschaft hat.
Mark Goldblatt ist ein US-amerikanischer Filmeditor und Filmregisseur.
Goldblatt gewann 1979 einen Saturn Award für den Besten Schnitt für den Film Piranhas von Joe Dante. Dies war auch sein erster Film als eigenständiger Editor. Es folgten drei Dutzend weitere Produktionen. Regisseure, mit denen er mehrmals zusammenarbeitete, sind Michael Bay, James Cameron und Paul Verhoeven.
Für seinen Filmschnitt von Terminator 2 – Tag der Abrechnung wurde er zusammen mit mehreren Kollegen 1992 für den Oscar nominiert. 2018 wurde er mit dem ACE Career Achievement Award ausgezeichnet.
1987 war er als Second Unit Director an RoboCop beteiligt. 1989 inszenierte er als Regisseur mit The Punisher die erste Verfilmung des gleichnamigen Comics. Zuletzt inszenierte er 1992 eine Folge der Serie Eerie, Indiana.
Sein Sohn Max Goldblatt ist als Schauspieler tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldblatt, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmeditor und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |