In der Mark vom Hofe-Welt gibt es eine große Vielfalt an Erfahrungen, Meinungen und Wissen, die dazu beitragen, unser Verständnis und unsere Perspektiven zu Mark vom Hofe zu bereichern. Aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen war Mark vom Hofe Gegenstand von Interesse und Forschung und löste Debatten, Fortschritte und Überlegungen aus, die uns dazu einladen, tiefer in seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser Leben einzutauchen. Im Laufe der Geschichte spielte Mark vom Hofe eine grundlegende Rolle in der Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen, und beeinflusste unsere Überzeugungen, Entscheidungen und Handlungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Mark vom Hofe untersuchen, seine vielfältigen Dimensionen untersuchen und Schlüsselfragen beantworten, die es uns ermöglichen, seine heutige Relevanz besser zu verstehen.
Mark vom Hofe (* 1952 in Plettenberg) ist ein deutscher Journalist und Naturschützer.
Der gebürtige Sauerländer Mark vom Hofe studierte Anglistik und Sozialwissenschaften in Köln. Nach dem Volontariat arbeitete er als Redakteur bei Kölner Tageszeitungen, darunter dem Kölner Stadtanzeiger.
Seit 1984 ist vom Hofe beim Hörfunk des WDR tätig, wo er als Redakteur zunächst den Schulfunk, später dann WDR 5 am Vormittag sowie gegenwärtig die Sendung Neugier genügt betreut. Er war stellvertretender Redaktionsleiter von Gesellschaft aktuell.[1] Besonders bekannt ist vom Hofe für seine redaktionelle Arbeit an der WDR-5-Reihe Erlebte Geschichten. Dabei handelt es sich um von Zeitzeugen auf Band gesprochene persönliche Lebenserinnerungen – O-Ton-Erzählungen im Sinne der „Oral History“.[2] Zusammen mit dem Schriftsteller Wolfgang Bittner und anderen Autoren dieser Reihe brachte vom Hofe zusätzlich Buchzusammenstellungen der Hörfunk-Sendungen heraus.
Seit Ende der 1970er Jahre engagiert sich Mark vom Hofe im Bergischen Land im Umwelt- und Naturschutz. Er ist Vorsitzender des (Rheinisch)-Bergischen Naturschutzvereins (RBN) und seit 2001 auch der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW, einem Dachverband von mehr als 90 Naturschutz-, Wander- und Kulturlandschaftspflegevereinen mit insgesamt über 300.000 Mitgliedern. Zudem ist er Vorsitzender des Naturschutzbeirats beim Rheinisch-Bergischen Kreis.[1]
Er gehört auch dem Stiftungsrat der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen an.[3]
In Zusammenarbeit mit dem WDR 5 und der LNU initiierte er das Projekt Der Natur auf der Spur, das bei geführten Wanderungen das Naturerbe Nordrhein-Westfalens zeigt.
Für sein umfangreiches Engagement für Umwelt- und Naturschutz zeichnete ihn der Landschaftsverband Rheinland (LVR) 1992 mit dem Rheinlandtaler aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofe, Mark vom |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Naturschützer |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Plettenberg |