Das Thema Markwerben wird in der heutigen Gesellschaft vielfach diskutiert und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Debatten. Seit vielen Jahren ist Markwerben für viele eine Quelle der Inspiration und Reflexion, und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Markwerben ansprechen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Relevanz in der Wissenschaft und seinen Einfluss auf die Populärkultur untersuchen. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Markwerben analysieren, mit dem Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen und ein besseres Verständnis dafür zu fördern.
Markwerben Stadt Weißenfels
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 13′ N, 11° 56′ O |
Höhe: | 101 m |
Fläche: | 3,77 km² |
Einwohner: | 580 (7. Nov. 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 154 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 |
Postleitzahl: | 06667 |
Vorwahl: | 03443 |
![]() Lage von Markwerben in Weißenfels
|
Markwerben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.[1]
Markwerben ist ein im Jahre 2010 eingemeindeter Ortsteil und Ortschaft von Weißenfels an der Saale.
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Markwerben als zehntpflichtiger Ort Vuirbina im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.[2]
Eine frühmittelalterliche Burg aus dem 10. Jahrhundert wurde schon ein Jahrhundert später aufgegeben. 1231 wird die Ortschaft erstmals als Marcwirbene bezeichnet. Ein Siedelhof im Ort gehörte wohl als Burglehen zur Burg Weißenfels.
Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Markwerben zusammen mit den Gemeinden Langendorf und Uichteritz in die Stadt Weißenfels eingemeindet.[3]
Die bis zu ihrer Zwangseingemeindung im Jahr 2010 selbständige Gemeinde Markwerben ist heute ein Ortsteil sowie eine Ortschaft der Stadt Weißenfels im Sinne des § 86 GO LSA. Sie verfügt damit über einen Ortschaftsrat und einen Ortsbürgermeister.
Der Ortschaftsrat besteht aus zehn gewählten Ortschaftsräten. Der Ortsbürgermeister gehört dem Ortschaftsrat ex officio an und hat den Vorsitz inne.
Ortschaftsrat Markwerben | |||
---|---|---|---|
Wahlvorschlag | Sitze | ||
![]() |
CDU | 9 | |
EB | Einzelbewerber | 1 | |
Stand: 11. Oktober 2011[4] |
Ortsbürgermeister war seit der Zwangseingemeindung 2010 Günter Fabig (CDU).[5] Er gehört ebenfalls dem Stadtrat der Stadt Weißenfels an und ist dort Mitglied der CDU-Fraktion. Ab 2019 ist Hubert Schiller Ortsbürgermeister.[6]
Markwerben verläuft die Bundesstraße 176, die von Weißenfels nach Bad Bibra führt.