Marta Wolff

Im heutigen Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Marta Wolff auf unsere Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Marta Wolff die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und große Debatten und großes Interesse hervorgerufen. Von seinen Anfängen bis heute hat Marta Wolff die Geschichte unauslöschlich geprägt und Ereignisse, Trends und Entscheidungen in verschiedenen Bereichen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Marta Wolff unsere Kultur geprägt hat und wie es weiterhin eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben spielt.

Marta Wolff, auch Martha, geb. Davidsohn (* 6. September 1871 in Berlin; † 22. September 1942 KZ Theresienstadt) war eine deutsche Fotografin.

Leben

Marta Wolff war die Tochter des Berliner Tuchhändlers Adolph und Recha Wolff, geborene Davidsohn. Der Schriftsteller, Publizist und Kritiker Theodor Wolff (1868–1943) war ihr Bruder, der Verleger Rudolf Mosse (1843–1920) ihr Cousin.

Ihre Fotografien sind größtenteils Porträts von am Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebenden Künstlern, Literaten oder Komponisten. Am 1. September 1942 wurde Marta Wolff von ihrer letzten Wohnstätte in Wiesbaden nach Theresienstadt verbracht. Am Mittag des 22. September 1942 starb sie dort an einer Lungenentzündung.[1]

Commons: Marta Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Klaus Flick: Art. „Marta Wolff“ - Judenhäuser in Wiesbaden 1939 – 1942. Das Schicksal ihrer Eigentümer und Bewohner (Stand: 2020).

Einzelnachweis

  1. Vgl. Klaus Flick: Art. „Marta Wolff“ - Judenhäuser in Wiesbaden 1939 – 1942. Das Schicksal ihrer Eigentümer und Bewohner (Stand: 2020).