Marten Breuer

Heutzutage ist Marten Breuer ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Im Laufe der Zeit ist Marten Breuer für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden, da es einen direkten Einfluss auf unsere Lebensweise und unsere Umwelt hat. Es handelt sich um ein Thema, das aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und analysiert wurde und in der öffentlichen Meinung zu Kontroversen und Debatten geführt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Marten Breuer untersuchen und uns mit seinem Ursprung, seiner Entwicklung und seinen heutigen Konsequenzen befassen. Um einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben, werden wir verschiedene Standpunkte und Meinungen von Experten zu diesem Thema vorstellen. Ohne Zweifel ist Marten Breuer ein relevantes Problem, das eine ernsthafte und objektive Behandlung verdient.

Marten Breuer (* 1971 in Celle) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Konstanz.

Leben

Nach seinem Abitur am Ernestinum Celle und dem Zivildienst begann Breuer 1992 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Dieses beendete er im Juli 1997 mit dem Erwerb des Ersten Juristischen Staatsexamens. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Dieter Blumenwitz in Würzburg, bei dem er 2000 zum Dr. jur. promovierte. Nach seinem Referendariat legte Breuer 2002 sein Zweites Staatsexamen ab. Danach kehrte er für ein Jahr an den Lehrstuhl von Blumenwitz zurück, wechselte im August 2003 jedoch an den Lehrstuhl von Eckart Klein an die Universität Potsdam. Bei Klein schloss Breuer 2010 seine Habilitation ab. Damit wurde ihm die venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht verliehen.

Bereits seit Oktober 2009 war Breuer Claussen-Simon-Dozent für Europäisches und Internationales Recht am Europa-Kolleg Hamburg. Daneber vertrat er im Wintersemester 2010/11 den Lehrstuhl von Wolfgang Graf Vitzthum an der Universität Tübingen, im Wintersemester 2011/12 den Lehrstuhl von Wolfgang Voegeli an der Universität Hamburg. Im Juli 2012 beendete Breuer seine Tätigkeiten in Hamburg, um den ordentlichen Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung an der Universität Konstanz zu übernehmen, den er im vorangegangenen Sommersemester noch vertreten hatte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10323-8 (Dissertation).
  • Dieter Blumenwitz & Marten Breuer: Fälle und Lösungen zum Völkerrecht. 2. Auflage. Boorberg, Stuttgart 2005, ISBN 3-415-03567-0.
  • Staatshaftung für judikatives Unrecht. Eine Untersuchung zum deutschen Recht, zum Europa- und Völkerrecht. Mohr Siebeck, Tübingen 2011, ISBN 978-3-16-150535-5 (Habilitationsschrift).
  • Von der UNESCO in die Generalversammlung: Palästina und die Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-14246-0.

Als Herausgeber