In diesem Artikel werden wir Martha Wölger und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Martha Wölger in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine entscheidende Rolle gespielt. Im Laufe der Geschichte war Martha Wölger Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, was zu einem besseren Verständnis seiner Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen geführt hat. Durch diese umfassende Analyse hoffen wir, Licht auf die verschiedenen Aspekte von Martha Wölger und seinen Einfluss auf die moderne Gesellschaft zu werfen. Martha Wölger wird zweifellos auch in Zukunft ein Thema von Interesse sein, und es ist wichtig, seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Martha Wölger (* 4. August 1920 im Freingraben bei Mariazell als Martha Goldgruber; † aufgefunden am 27. Mai 1992 in Hall bei Admont) war eine österreichische Mundartdichterin.
Martha Wölger wurde am 4. August 1920 als eheliche Tochter des Forstarbeiters Pius Goldgruber (* 29. April 1886 in Sankt Sebastian; † 11. September 1967 ebenda)[1][2] und dessen Ehefrau Klara (geborene Heger; * 4. August 1886 in Gußwerk; † 5. April 1963 in Sankt Sebastian)[3][2] im Freingraben bei Mariazell geboren.[4] Die Mutter war Dienstmagd und betreute die Familie, die eine kleine gepachtete Landwirtschaft bewirtschaftete. Während des Ersten Weltkrieges diente der Vater als Infanterist.[2] Ihren Eltern hatten am 4. April 1918 in der Pfarre Mariazell geheiratet.[4][2] Am 9. Juli 1932 empfing sie ihre Firmung.[4]
Die Pflichtschule besuchte Martha Wölger in Gußwerk und in Mariazell. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie als Rot-Kreuz-Schwester ausgebildet und arbeitete hauptsächlich in Berlin. Nach Kriegsende kehrte sie nach einer abenteuerlichen Flucht mit dem Fahrrad in die Steiermark zurück, wo sie wieder als Krankenschwester tätig war. Am 24. Juli 1948 heiratete sie den aus Admont stammenden und schwer kriegsversehrten Gärtnermeister Otto Wölger.[4] Der Ehe entstammten fünf Kinder.
Zu schreiben begann sie schon in ihrer Schulzeit. Die stärkste Wirkung beim Publikum erzielte sie mit ihren Gedichten und Erzählungen in obersteirischer Mundart. Einem breiteren Publikum wurde Martha Wölger durch Radiosendungen und Leseabende bekannt. Allmählich fand die Dichterin auch öffentliche Anerkennung:
In vielfältigen sprachlichen Bildern stellte Martha Wölger den Lesern ihre lebensnahen Eindrücke von der sie umgebenden Welt dar. Ernsthaft und tiefsinnig aber durchaus auch humorvoll hielt sie ihre Gedanken in Versen und Geschichten fest. Das Religiöse als eine Grundkraft im Leben und Schaffen Martha Wölgers bezeugen eine Reihe von Werken, vor allem der Zyklus über das Marienleben „Unsere liabe Frau“ und „Die Steirische Mess“, die von Kurt Muthspiel vertont wurde.
Viele Jahre lebte die Dichterin, zuerst gemeinsam mit ihrem Mann und nach dessen Tod allein, in einem kleinen Holzhäuschen auf dem Sonnberg in Hall bei Admont, mit einem wunderbaren Blick auf die Gesäuseberge. Dort wurde sie laut Taufbucheintrag am 27. Mai 1992 tot aufgefunden; der genaue Todeszeitpunkt ist nicht bekannt.[4]
Ein unveröffentlichtes Gedicht-Typoskript: Der Größer (Grimming)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wölger, Martha |
ALTERNATIVNAMEN | Goldgruber, Martha (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Mundartdichterin |
GEBURTSDATUM | 4. August 1920 |
GEBURTSORT | Freingraben bei Mariazell, Österreich |
STERBEDATUM | vor 27. Mai 1992 |
STERBEORT | Hall bei Admont, Österreich |