Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Marthe Keller befassen, einem Thema, das in letzter Zeit für Debatten und Kontroversen gesorgt hat. Marthe Keller ist ein Problem, das ein breites Spektrum der Gesellschaft betrifft, von Fachleuten in verschiedenen Bereichen bis hin zu einfachen Menschen, die in ihrem täglichen Leben mit Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem Problem konfrontiert sind. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Marthe Keller untersuchen, mit dem Ziel, die Auswirkungen zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über dieses Problem zu bieten. Unabhängig von Ihrer Erfahrung oder Ihrem Vorwissen zu Marthe Keller finden Sie in diesem Artikel relevante und wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, dieses Problem und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen. Lesen Sie weiter und tauchen Sie ein in die faszinierende und komplexe Welt von Marthe Keller!
Marthe Keller (* 28. Januar 1945 in Basel) ist eine Schweizer Schauspielerin.
Keller erhielt ab 1953 eine Tanzausbildung und gab 1962 ihr Debüt als Tänzerin am Stadttheater Basel. Nachdem sie Schauspielunterricht in München erhalten hatte, trat sie in Heidelberg und am Schillertheater in Berlin auf.
Marthe Keller begann nach einigen Rollen im deutschen Fernsehen ihre Filmkarriere in Frankreich unter der Regie von Philippe de Broca und an der Seite von Yves Montand in Pack den Tiger schnell am Schwanz (1969). In Wenn Marie nur nicht so launisch wär’ (1970) spielte sie ihre erste Hauptrolle. Daneben wirkte sie weiterhin in Theaterproduktionen mit.
Im Jahr 1975 verliess sie Frankreich und ging nach Hollywood. 1976 spielte sie an der Seite von Dustin Hoffman in Der Marathon-Mann, wofür sie eine Nominierung für einen Golden Globe als beste Nebendarstellerin erhielt. In Schwarzer Sonntag (1977) von John Frankenheimer verkörperte sie eine Terroristin, in Fedora von Billy Wilder eine zurückgezogen lebende Filmdiva, die für einen neuen Film gewonnen werden soll. Nach weiteren Rollen in Hollywood, unter anderem an der Seite von Al Pacino in Bobby Deerfield (1977) und in Die Formel mit Marlon Brando, spielt sie seit den 1980er Jahren überwiegend Theater, so unter anderem von 1983 bis 1986 die Buhlschaft im Jedermann neben Klaus Maria Brandauer bei den Salzburger Festspielen. Zudem wirkt sie in Fernsehproduktionen mit.
2001 war sie für ihre Rolle der Mme. Berthold in der Broadway-Inszenierung von Urteil von Nürnberg als beste Schauspielerin für den Tony, den US-amerikanischen Theaterpreis, nominiert.[1] 2006 erhielt sie den Schweizer Filmpreis in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in Fragile.[2][3][4] Im Laufe ihrer Karriere hat sie sowohl in zahlreichen europäischen als auch in US-amerikanischen Produktionen mitgewirkt. Unter der Regie von Clint Eastwood war sie so auch 2010 an der Seite von Cécile de France in Hereafter – Das Leben danach in einer Nebenrolle als Schweizer Psychologin zu sehen. Seit 1999 hat sie ausserdem bei mehreren Opernproduktionen Regie geführt. Zu Beginn des Jahres 2012 wurde Marthe Keller von der französischen Regierung in den Rang eines Ritters der französischen Ehrenlegion erhoben.[5]
Aus einer Beziehung mit Philippe de Broca ging ihr Sohn Alexandre (* 1971) hervor. Bis in die 1980er Jahre war sie mit Al Pacino liiert, mit dem sie sieben Jahre zusammen lebte.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keller, Marthe |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Basel, Kanton Basel-Stadt, Schweiz |