Martin Grasmück

In der heutigen Welt ist Martin Grasmück zu einem sehr relevanten Thema geworden. Martin Grasmück hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und hat die Aufmerksamkeit zahlreicher Experten und Wissenschaftler auf sich gezogen, die seinen Einfluss und seine Auswirkungen verstehen möchten. Von seiner Entstehung bis heute hat Martin Grasmück Debatten, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, darunter Politik, Wirtschaft, Kultur und Technologie. In diesem Artikel werden wir das Martin Grasmück-Phänomen eingehend untersuchen und seine Ursprünge, aktuelle Entwicklungen und mögliche zukünftige Trends analysieren.

Martin Grasmück (* 1970) ist ein deutscher Journalist, ehemaliger stellvertretender Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks (SR) und seit 1. Mai 2021 Intendant des Senders.[1]

Werdegang

Grasmück studierte Informationswissenschaft, Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Danach machte er ein bimediales Volontariat beim Saarländischen Rundfunk. Anschließend arbeitete er zunächst als Reporter, Redakteur und Moderator für SR 3 Saarlandwelle, ab 2004 war er in der Hörfunk-Landespolitik tätig.

Anfang 2008 wurde Grasmück Leiter der Intendanz des SR. 2014 wurde er vom SR-Verwaltungsrat zum SR-Hörfunkdirektor gewählt. Außerdem wurde er stellvertretender Programmdirektor des SR und Leiter des Programmbereichs SR 1 Europawelle/Junge Angebote, zu dem auch die SR-Jugendwelle UNSERDING gehört.[2]

Am 23. Februar 2021 wurde Grasmück vom SR-Rundfunkrat als Nachfolger von Thomas Kleist im siebten Wahlgang mit 26 von 38 Stimmen zum neuen Intendanten des Senders gewählt. Amtsantritt war am 1. Mai 2021.

Grasmück ist verheiratet.[3]

Einzelnachweise

  1. Pressemeldung des Saarländischen Rundfunks zur Intendantenwahl
  2. Chronik der ARD | Martin Grasmück neuer Hörfunkdirektor des SR. Abgerufen am 3. Juni 2022.
  3. Saarländischer Rundfunk: Martin Grasmück. 20. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2022.