SR 3 Saarlandwelle | |
![]() | |
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich) | |
Empfang | analog terrestrisch UKW, Kabel, Satellit, Webradio, DAB |
---|---|
Empfangsgebiet | ![]() |
Sendestart | 7. Jan. 1980 |
Sendeanstalt | Saarländischer Rundfunk |
Intendant | Martin Grasmück |
Reichweite | 205.000 Hörer (II/2023) |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
SR 3 Saarlandwelle ist ein öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm des Saarländischen Rundfunks. Sendebeginn war der 7. Januar 1980. Heute ist SR 3 Saarlandwelle eines der meistgehörten Hörfunkprogramme des Saarländischen Rundfunks.
Die Programmschwerpunkte von SR 3 liegen auf der regionalen Berichterstattung (tägliche Sendungen: „Region am Mittag“ und „Region am Nachmittag“) sowie dreimal täglich SR 3 - Rundschau; ergänzt um ausführliche Sportberichterstattung am Wochenende („Sport und Musik“).
Der Schwerpunkt der Musik bei SR 3 liegt auf deutscher Musik und internationalen Oldies.
Auf SR 3 waren bis zum 3. Oktober 2011 täglich die ARD-Nachtprogramme ARD-Nachtexpress und ARD-Radiowecker zu hören, die beide alle vier Wochen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von SR 3 produziert wurden. Seit dem 4. Oktober 2011 heißt das Nachtprogramm ARD-Hitnacht und wurde von Montag bis Sonntag vom 16. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 vom Norddeutschen Rundfunk, seit dem 1. Januar 2021 wird es vom Mitteldeutschen Rundfunk übernommen. Davor hatte SR 3 von Montag bis Samstag diese Aufgabe, sonntags übernahm WDR 4.
Im Saarland sendet SR 3 auf mehreren UKW-Frequenzen, jedoch kann es nahezu überall in der Großregion Saar-Lor-Lux auf 95,5 MHz (Senderstandort: Göttelborner Höhe) empfangen werden. Darüber hinaus wird das Programm von SR 3 in das Kabelnetz des Saarlandes eingespeist. Die landeseinheitliche Kabelfrequenz ist 97,2 MHz. Zudem wird SR 3 über DVB-S, DAB und einen Internet-Livestream verbreitet.
Aktuell moderieren das Programm der Saarlandwelle:[1]