In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Martin Haspelmath (Linguist) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Martin Haspelmath (Linguist) in verschiedenen Bereichen, sei es in der Populärkultur, der Politik, der Wissenschaft oder der Technologie, Gegenstand von Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hatte Martin Haspelmath (Linguist) einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander und mit der sie umgebenden Umgebung interagieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Detail untersuchen, die Martin Haspelmath (Linguist) zu einem so relevanten und sich ständig weiterentwickelnden Thema machen.
Martin Haspelmath (* 2. Februar 1963 in Hoya) ist ein deutscher Linguist.
Martin Haspelmath studierte 1983–1985 an der Universität Wien und 1985–1987 an der Universität zu Köln Indogermanistik, Allgemeine Linguistik und Slawistik. 1988 machte er an der University at Buffalo sein Magisterexamen in Linguistik, 1989 sein Magisterexamen in Slawistik an der Universität zu Köln. Nach einem Auslandsjahr an der Lomonossow-Universität Moskau arbeitete er 1990–1996 an der Freien Universität Berlin, wo er 1993 promovierte und 1996 auch habilitierte.
Von 1998 bis 2015 arbeitete Martin Haspelmath in der Abteilung Linguistik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Von 2015 bis 2020 war er am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte tätig. Seit August 2020 ist er mit der Abteilung für Sprach- und Kulturevolution vom Jenaer Institut zurück an das MPI in Leipzig gewechselt. Seit 1999 ist er außerdem Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Leipzig.[1] 2005 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen.
Haspelmath ist ein Neffe des Orgelbauers Martin Haspelmath.
Forschungsschwerpunkte Haspelmaths sind Syntaxtheorie, Morphologie, Sprachkontakt und Sprachwandel sowie Sprachtypologie. Wichtige Projekte unter seiner Mitwirkung waren die Erstellung des Weltatlas der Sprachstrukturen (WALS, 2005), der World Loanword Database (WOLD, 2009) in Zusammenarbeit mit Uri Tadmor[2] sowie des Atlas of Pidgin and Creole Language Structures (APiCS, 2013).[3] Des Weiteren initiierte Haspelmath die sprachwissenschaftliche Online-Enzyklopädie Glottopedia.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haspelmath, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Linguist |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1963 |
GEBURTSORT | Hoya |